Preface to the Letter of St. Paul to the Romans
by Martin Luther, 1483-1546
Translated by Bro. Andrew Thornton, OSB
"Vorrede auff die Epistel S. Paul: an die Romer"
in _D. Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch 1545
aufs new zurericht, ed. Hans Volz and Heinz Blanke.
Munich: Roger & Bernhard. 1972, vol. 2, pp. 2254-2268.
Translator's Note: The material between square brackets is
explanatory in nature and is not part of Luther's preface. The
terms "just, justice, justify" in this piece are synonymous with
the terms "righteous, righteousness, make righteous." Both sets of
English words are common translations of German "gerecht" and
related words. A similar situation exists with the word "faith";
it is synonymous with "belief." Both words can be used to
translate German "Glaube." Thus, "We are justified by faith"
translates the same original German sentence as does "We are made
righteous by belief."
This letter is truly the most important piece in the New
Testament. It is purest Gospel. It is well worth a Christian's
while not only to memorize it word for word but also to occupy
himself with it daily, as though it were the daily bread of the
soul. It is impossible to read or to meditate on this letter too
much or too well. The more one deals with it, the more precious it
becomes and the better it tastes. Therefore I want to carry out my
service and, with this preface, provide an introduction to the
letter, insofar as God gives me the ability, so that every one can
gain the fullest possible understanding of it. Up to now it has
been darkened by glosses [explanatory notes and comments which
accompany a text] and by many a useless comment, but it is in
itself a bright light, almost bright enough to illumine the entire
Scripture.
To begin with, we have to become familiar with the vocabulary of
the letter and know what St. Paul means by the words law, sin,
grace, faith, justice, flesh, spirit, etc. Otherwise there is no
use in reading it.
You must not understand the word law here in human fashion, i.e.,
a regulation about what sort of works must be done or must not be
done. That's the way it is with human laws: you satisfy the
demands of the law with works, whether your heart is in it or not.
God judges what is in the depths of the heart. Therefore his law
also makes demands on the depths of the heart and doesn't let the
heart rest content in works; rather it punishes as hypocrisy and
lies all works done apart from the depths of the heart. All human
beings are called liars (Psalm 116), since none of them keeps or
can keep God's law from the depths of the heart. Everyone finds
inside himself an aversion to good and a craving for evil. Where
there is no free desire for good, there the heart has not set
itself on God's law. There also sin is surely to be found and the
deserved wrath of God, whether a lot of good works and an
honorable life appear outwardly or not.
Therefore in chapter 2, St. Paul adds that the Jews are all
sinners and says that only the doers of the law are justified in
the sight of God. What he is saying is that no one is a doer of
the law by works. On the contrary, he says to them, "You teach
that one should not commit adultery, and you commit adultery. You
judge another in a certain matter and condemn yourselves in that
same matter, because you do the very same thing that you judged in
another." It is as if he were say ing, "Outwardly you live quite
properly in the works of the law and judge those who do not live
the same way; you know how to teach everybody. You see the speck
in another's eye but do not notice the beam in your own."
Outwardly you keep the law with works out of fear of punishment or
love of gain. Likewise you do everything without free desire and
love of the law; you act out of aversion and force. You'd rather
act otherwise if the law didn't exist. It follows, then, that you,
in the depths of your heart, are an enemy of the law. What do you
mean, therefore, by teaching another not to steal, when you, in
the depths of your heart, are a thief and would be one outwardly
too, if you dared. (Of course, outward work doesn't last long with
such hypocrites.) So then, you teach others but not yourself; you
don't even know what you are teaching. You've never understood the
law rightly. Furthermore, the law increases sin, as St. Paul says
in chapter 5. That is because a person becomes more and more an
enemy of the law the more it demands of him what he can't possibly
do.
In chapter 7, St. Paul says, "The law is spiritual." What does
that mean? If the law were physical, then it could be satisfied by
works, but since it is spiritual, no one can satisfy it unless
everything he does springs from the depths of the heart. But no
one can give such a heart except the Spirit of God, who makes the
person be like the law, so that he actually conceives a heartfelt
longing for the law and henceforward does everything, not through
fear or coercion, but from a free heart. Such a law is spiritual
since it can only be loved and fulfilled by such a heart and such
a spirit. If the Spirit is not in the heart, then there remain
sin, aversion and enmity against the law, which in itself is good,
just and holy.
You must get used to the idea that it is one thing to do the works
of the law and quite another to fulfill it. The works of the law
are every thing that a person does or can do of his own free will
and by his own powers to obey the law. But because in doing such
works the heart abhors the law and yet is forced to obey it, the
works are a total loss and are completely useless. That is what
St. Paul means in chapter 3 when he says, "No human being is
justified before God through the works of the law." From this you
can see that the schoolmasters [i.e., the scholastic theologians]
and sophists are seducers when they teach that you can prepare
yourself for grace by means of works. How can anybody prepare
himself for good by means of works if he does no good work except
with aversion and constraint in his heart? How can such a work
please God, if it proceeds from an averse and unwilling heart?
But to fulfill the law means to do its work eagerly, lovingly and
freely, without the constraint of the law; it means to live well
and in a manner pleasing to God, as though there were no law or
punishment. It is the Holy Spirit, however, who puts such
eagerness of unconstained love into the heart, as Paul says in
chapter 5. But the Spirit is given only in, with, and through
faith in Jesus Christ, as Paul says in his introduction. So, too,
faith comes only through the word of God, the Gospel, that
preaches Christ: how he is both Son of God and man, how he died
and rose for our sake. Paul says all this in chapters 3, 4 and 10.
That is why faith alone makes someone just and fulfills the law;
faith it is that brings the Holy Spirit through the merits of
Christ. The Spirit, in turn, renders the heart glad and free, as
the law demands. Then good works proceed from faith itself. That
is what Paul means in chapter 3 when, after he has thrown out the
works of the law, he sounds as though the wants to abolish the law
by faith. No, he says, we uphold the law through faith, i.e. we
fulfill it through faith.
_Sin_ in the Scriptures means not only external works of the body
but also all those movements within us which bestir themselves and
move us to do the external works, namely, the depth of the heart
with all its powers. Therefore the word _do_ should refer to a
person's completely falling into sin. No external work of sin
happens, after all, unless a person commit himself to it
completely, body and soul. In particular, the Scriptures see into
the heart, to the root and main source of al sin: unbelief in the
depth of the heart. Thus, even as faith alone makes just and
brings the Spirit and the desire to do good external works, so it
is only unbelief which sins and exalts the flesh and brings desire
to do evil external works. That's what happened to Adam and Eve in
Paradise (cf. Genesis 3).
That is why only unbelief is called sin by Christ, as he says in
John, chapter 16, "The Spirit will punish the world because of
sin, because it does not believe in me." Furthermore, before good
or bad works happen, which are the good or bad fruits of the
heart, there has to be present in the heart either faith or
unbelief, the root, sap and chief power of all sin. That is why,
in the Scriptures, unbelief is called the head of the serpent and
of the ancient dragon which the offspring of the woman, i.e.
Christ, must crush, as was promised to Adam (cf. Genesis 3).
_Grace_ and _gift_ differ in that grace actually denotes God's
kindness or favor which he has toward us and by which he is
disposed to pour Christ and the Spirit with his gifts into us, as
becomes clear from chapter 5, where Paul says, "Grace and gift are
in Christ, etc." The gifts and the Spirit increase daily in us,
yet they are not complete, since evil desires and sins remain in
us which war against the Spirit, as Paul says in chapter 7, and in
Galations, chapter 5. And Genesis, chapter 3, proclaims the enmity
between the offspring of the woman and that of the serpent. But
grace does do this much: that we are accounted completely just
before God. God's grace is not divided into bits and pieces, as
are the gifts, but grace takes us up completely into God's favor
for the sake of Christ, our intercessor and mediator, so that the
gifts may begin their work in us.
In this way, then, you should understand chapter 7, where St. Paul
portrays himself as still a sinner, while in chapter 8 he says
that, because of the incomplete gifts and because of the Spirit,
there is nothing damnable in those who are in Christ. Because our
flesh has not been killed, we are still sinners, but because we
believe in Christ and have the beginnings of the Spirit, God so
shows us his favor and mercy, that he neither notices nor judges
such sins. Rather he deals with us according to our belief in
Christ until sin is killed.
Faith is not that human illusion and dream that some people think
it is. When they hear and talk a lot about faith and yet see that
no moral improvement and no good works result from it, they fall
into error and say, "Faith is not enough. You must do works if you
want to be virtuous and get to heaven." The result is that, when
they hear the Gospel, they stumble and make for themselves with
their own powers a concept in their hearts which says, "I
believe." This concept they hold to be true faith. But since it is
a human fabrication and thought and not an experience of the
heart, it accomplishes nothing, and there follows no improvement.
Faith is a work of God in us, which changes us and brings us to
birth anew from God (cf. John 1). It kills the old Adam, makes us
completely different people in heart, mind, senses, and all our
powers, and brings the Holy Spirit with it. What a living,
creative, active powerful thing is faith! It is impossible that
faith ever stop doing good. Faith doesn't ask whether good works
are to be done, but, before it is asked, it has done them. It is
always active. Whoever doesn't do such works is without faith; he
gropes and searches about him for faith and good works but doesn't
know what faith or good works are. Even so, he chatters on with a
great many words about faith and good works.
Faith is a living, unshakeable confidence in God's grace; it is so
certain, that someone would die a thousand times for it. This kind
of trust in and knowledge of God's grace makes a person joyful,
confident, and happy with regard to God and all creatures. This is
what the Holy Spirit does by faith. Through faith, a person will
do good to everyone without coercion, willingly and happily; he
will serve everyone, suffer everything for the love and praise of
God, who has shown him such grace. It is as impossible to separate
works from faith as burning and shining from fire. Therefore be on
guard against your own false ideas and against the chatterers who
think they are clever enough to make judgements about faith and
good works but who are in reality the biggest fools. Ask God to
work faith in you; otherwise you will remain eternally without
faith, no matter what you try to do or fabricate.
Now _justice_ is just such a faith. It is called God's justice or
that justice which is valid in God's sight, because it is God who
gives it and reckons it as justice for the sake of Christ our
Mediator. It influences a person to give to everyone what he owes
him. Through faith a person becomes sinless and eager for God's
commands. Thus he gives God the honor due him and pays him what he
owes him. He serves people willingly with the means available to
him. In this way he pays everyone his due. Neither nature nor free
will nor our own powers can bring about such a justice, for even
as no one can give himself faith, so too he cannot remove
unbelief. How can he then take away even the smallest sin?
Therefore everything which takes place outside faith or in
unbelief is lie, hypocrisy and sin (Romans 14), no matter how
smoothly it may seem to go.
You must not understand flesh here as denoting only unchastity or
spirit as denoting only the inner heart. Here St. Paul calls flesh
(as does Christ in John 3) everything born of flesh, i.e. the
whole human being with body and soul, reason and senses, since
everything in him tends toward the flesh. That is why you should
know enough to call that per son "fleshly" who, without grace,
fabricates, teaches and chatters about high spiritual matters. You
can learn the same thing from Galatians, chapter 5, where St. Paul
calls heresy and hatred works of the flesh. And in Romans, chapter
8, he says that, through the flesh, the law is weakened. He says
this, not of unchastity, but of all sins, most of all of unbelief,
which is the most spiritual of vices.
On the other hand, you should know enough to call that person
"spiritual" who is occupied with the most outward of works as was
Christ, when he washed the feet of the disciples, and Peter, when
he steered his boat and fished. So then, a person is "flesh" who,
inwardly and outwardly, lives only to do those things which are of
use to the flesh and to temporal existence. A person is "spirit"
who, inwardly and outwardly, lives only to do those things which
are of use to the spirit and to the life to come.
Unless you understand these words in this way, you will never
understand either this letter of St. Paul or any book of the
Scriptures. Be on guard, therefore against any teacher who uses
these words differently, no matter who he be, whether Jerome,
Augustine, Ambrose, Origen or anyone else as great as or greater
than they. Now let us turn to the letter itself.
The first duty of a preacher of the Gospel is, through his
revealing of the law and of sin, to rebuke and to turn into sin
everything in life that does not have the Spirit and faith in
Christ as its base. [Here and elsewhere in Luther's preface, as
indeed in Romans itself, it is not clear whether "spirit" has the
meaning "Holy Spirit" or "spiritual person," as Luther has
previously defined it.] Thereby he will lead people to a
recognition of their miserable condition, and thus they will
become humble and yearn for help. This is what St Paul does. He
begins in chapter 1 by rebuking the gross sins and unbelief which
are in plain view, as were (and still are) the sins of the pagans,
who live without God's grace. He says that, through the Gospel,
God is reveal ing his wrath from heaven upon all mankind because
of the godless and unjust lives they live. For, although they know
and recognize day by day that there is a God, yet human nature in
itself, without grace, is so evil that it neither thanks not
honors God. This nature blinds itself and continually falls into
wickedness, even going so far as to commit idola try and other
horrible sins and vices. It is unashamed of itself and leaves such
things unpunished in others.
In chapter 2, St. Paul extends his rebuke to those who appear
outwardly pious or who sin secretly. Such were the Jews, and such
are all hypocrites still, who live virtuous lives but without
eagerness and love; in their heart they are enemies of God's law
and like to judge other people. That's the way with hypocrites:
they think that they are pure but are actually full of greed,
hate, pride and all sorts of filth (cf. Matthew 23). These are
they who despise God's goodness and, by their hardness of heart,
heap wrath upon themselves. Thus Paul explains the law rightly
when he lets no one remain without sin but proclaims the wrath of
God to all who want to live virtuously by nature or by free will.
He makes them out to be no better than public sinners; he says
they are hard of heart and unrepentant.
In chapter 3, Paul lumps both secret and public sinners together:
the one, he says, is like the other; all are sinners in the sight
of God. Besides, the Jews had God's word, even thoug many did not
believe in it. But still God's truth and faith in him are not
thereby rendered use less. St. Paul introduces, as an aside, the
saying from Psalm 51, that God remains true to his words. Then he
returns to his topic and proves from Scripture that they are all
sinners and that no one becomes just through the works of the law
but that God gave the law only so that sin might be perceived.
Next St. Paul teaches the right way to be virtuous and to be
saved; he says that they are all sinners, unable to glory in God.
They must, however, be justified through faith in Christ, who has
merited this for us by his blood and has become for us a mercy
seat [cf. Exodus 25:17, Leviticus 16:14ff, and John 2:2] in the
presence of God, who forgives us all our previous sins. In so
doing, God proves that it is his justice alone, which he gives
through faith, that helps us, the justice which was at the
appointed time revealed through the Gospel and, previous to that,
was witnessed to by the Law and the Prophets. Therefore the law 6
is set up by faith, but the works of the law, along with the glory
taken in them, are knocked down by faith. [As with the term
"spirit," the word "law" seems to have for Luther, and for St.
Paul, two meanings. Sometimes it means "regulation about what must
be done or not done," as in the third paragraph of this preface;
sometimes it means "the Torah," as in the previous sentence. And
sometimes it seems to have both meanings, as in what follows.]
In chapters 1 to 3, St. Paul has revealed sin for what it is and
has taught the way of faith which leads to justice. Now in chapter
4 he deals with some objections and criticisms. He takes up first
the one that people raise who, on hearing that faith make just
without works, say, "What? Shouldn't we do any good works?" Here
St. Paul holds up Abraham as an example. He says, "What did
Abraham accomplish with his good works? Were they all good for
nothing and useless?" He con cludes that Abraham was made
righteous apart from all his works by faith alone. Even before the
"work" of his circumcision, Scripture praises him as being just on
account of faith alone (cf. Genesis 15). Now if the work of his
circumcision did nothing to make him just, a work that God had
commanded him to do and hence a work of obedi ence, then surely no
other good work can do anything to make a person just. Even as
Abraham's circumcision was an outward sign with which he proved
his justice based on faith, so too all good works are only outward
signs which flow from faith and are the fruits of faith; they
prove that the person is already inwardly just in the sight of
God.
St. Paul verifies his teaching on faith in chapter 3 with a
powerful example from Scripture. He calls as witness David, who
says in Psalm 32 that a person becomes just without works but
doesn't remain with out works once he has become just. Then Paul
extends this example and applies it against all other works of the
law. He concludes that the Jews cannot be Abraham's heirs just
because of their blood relationship to him and still less because
of the works of the law. Rather, they have to inherit Abrahams's
faith if they want to be his real heirs, since it was prior to the
Law of Moses and the law of circumcision that Abraham became just
through faith and was called a father of all believers. St. Paul
adds that the law brings about more wrath than grace, because no
one obeys it with love and eagerness. More disgrace than grace
come from the works of the law. Therefore faith alone can obtain
the grace promised to Abraham. Examples like these are written for
our sake, that we also should have faith.
In chapter 5, St. Paul comes to the fruits and works of faith,
namely: joy, peace, love for God and for all people; in addition:
assur ance, steadfastness, confidence, courage, and hope in sorrow
and suffer ing. All of these follow where faith is genuine,
because of the overflow ing good will that God has shown in
Christ: he had him die for us before we could ask him for it, yes,
even while we were still his enemies. Thus we have established
that faith, without any good works, makes just. It does not follow
from that, however, that we should not do good works; rather it
means that morally upright works do not remain lacking. About such
works the "works-holy" people know nothing; they invent for
themselves their own works in which are neither peace nor joy nor
assurance nor love nor hope nor steadfastness nor any kind of
genuine Christian works or faith.
Next St. Paul makes a digression, a pleasant little side-trip, and
relates where both sin and justice, death and life come from. He
opposes these two: Adam and Christ. What he wants to say is that
Christ, a second Adam, had to come in order to make us heirs of
his justice through a new spiritual birth in faith, just as the
old Adam made us heirs of sin through the old fleshy birth.
St. Paul proves, by this reasoning, that a person cannot help
himself by his works to get from sin to justice any more than he
can prevent his own physical birth. St. Paul also proves that the
divine law, which should have been well-suited, if anything was,
for helping people to obtain justice, not only was no help at all
when it did come, but it even increased sin. Evil human nature,
consequently, becomes more hostile to it; the more the law forbids
it to indulge its own desires, the more it wants to. Thus the law
makes Christ all the more necessary and demands more grace to help
human nature.
In chapter 6, St. Paul takes up the special work of faith, the
struggle which the spirit wages against the flesh to kill off
those sins and desires that remain after a person has been made
just. He teaches us that faith doesn't so free us from sin that we
can be idle, lazy and self-assured, as though there were no more
sin in us. Sin _is_ there, but, because of faith that struggles
against it, God does not reckon sin as deserving damna tion.
Therefore we have in our own selves a lifetime of work cut out for
us; we have to tame our body, kill its lusts, force its members to
obey the spirit and not the lusts. We must do this so that we may
conform to the death and resurrection of Christ and complete our
Baptism, which signifies a death to sin and a new life of grace.
Our aim is to be completely clean from sin and then to rise bodily
with Christ and live forever
St. Paul says that we can accomplish all this because we are in
grace and not in the law. He explains that to be "outside the law"
is not the same as having no law and being able to do what you
please. No, being "under the law" means living without grace,
surrounded by the works of the law. Then surely sin reigns by
means of the law, since no one is naturally well-disposed toward
the law. That very condition, however, is the greatest sin. But
grace makes the law lovable to us, so there is then no sin any
more, and the law is no longer against us but one with us.
This is true freedom from sin and from the law; St. Paul writes
about this for the rest of the chapter. He says it is a freedom
only to do good with eagerness and to live a good life without the
coercion of the law. This freedom is, therefore, a spiritual
freedom which does not suspend the law but which supplies what the
law demands, namely eagerness and love. These silence the law so
that it has no further cause to drive people on and make demands
of them. It's as though you owed something to a moneylender and
couldn't pay him. You could be rid of him in one of two ways:
either he would take nothing from you and would tear up his
account book, or a pious man would pay for you and give you what
you needed to satisfy your debt. That's exactly how Christ freed
us from the law. Therefore our freedom is not a wild, fleshy
freedom that has no obligation to do anything. On the contrary, it
is a freedom that does a great deal, indeed everything, yet is
free of the law's demands and debts.
In chapter 7, St. Paul confirms the foregoing by an analogy drawn
from married life. When a man dies, the wife is free; the one is
free and clear of the other. It is not the case that the woman may
not or should not marry another man; rather she is now for the
first time free to marry someone else. She could not do this
before she was free of her first husband. In the same way, our
conscience is bound to the law so long as our condition is that of
the sinful old man. But when the old man is killed by the spirit,
then the conscience is free, and conscience and law are quit of
each other. Not that conscience should now do nothing; rather, it
should now for the first time truly cling to its second husband,
Christ, and bring forth the fruit of life.
Next St. Paul sketches further the nature of sin and the law. It
is the law that makes sin really active and powerful, because the
old man gets more and more hostile to the law since he can't pay
the debt demanded by the law. Sin is his very nature; of himself
he can't do otherwise. And so the law is his death and torture.
Now the law is not itself evil; it is our evil nature that cannot
tolerate that the good law should demand good from it. It's like
the case of a sick person, who cannot tolerate that you demand
that he run and jump around and do other things that a healthy
person does.
St. Paul concludes here that,if we understand the law properly and
comprehend it in the best possible way, then we will see that its
sole function is to remind us of our sins, to kill us by our sins,
and to make us deserving of eternal wrath. Conscience learns and
experiences all this in detail when it comes face to face with the
law. It follows, then, that we must have something else, over and
above the law, which can make a person virtuous and cause him to
be saved. Those, however, who do not understand the law rightly
are blind; they go their way boldly and think they are satisfying
the law with works. They don't know how much the law demands,
namely, a free, willing, eager heart. That is the reason that they
don't see Moses rightly before their eyes. [In both Jewish and
Christian teaching, Moses was commonly held to be the author of
the Pentateuch, the first five books of the bible. Cf. the
involved imagery of Moses' face and the veil over it in 2
Corinthians 3:7-18.] For them he is covered and concealed by the
veil.
Then St. Paul shows how spirit and flesh struggle with each other
in one person. He gives himself as an example, so that we may
learn how to kill sin in ourselves. He gives both spirit and flesh
the name "law," so that, just as it is in the nature of divine law
to drive a person on and make demands of him, so too the flesh
drives and demands and rages against the spirit and wants to have
its own way. Likewise the spirit drives and demands against the
flesh and wants to have its own way. This feud lasts in us for as
long as we live, in one person more, in another less, depending on
whether spirit or flesh is stronger. Yet the whole human being is
both: spirit and flesh. The human being fights with himself until
he becomes completely spiritual.
In chapter 8, St. Paul comforts fighters such as these and tells
them that this flesh will not bring them condemnation. He goes on
to show what the nature of flesh and spirit are. Spirit, he says,
comes from Christ, who has given us his Holy Spirit; the Holy
Spirit makes us spiri tual and restrains the flesh. The Holy
Spirit assures us that we are God's children no matter how
furiously sin may rage within us, so long as we follow the Spirit
and struggle against sin in order to kill it. Because nothing is
so effective in deadening the flesh as the cross and suffering,
Paul comforts us in our suffering. He says that the Spirit, [cf.
previous note about the meaning of "spirit."] love and all
creatures will stand by us; the Spirit in us groans and all
creatures long with us that we be freed from the flesh and from
sin. Thus we see that these three chapters, 6, 7 and 8, all deal
with the one work of faith, which is to kill the old Adam and to
constrain the flesh.
In chapters 9, 10 and 11, St. Paul teaches us about the eternal
providence of God. It is the original source which determines who
would believe and who wouldn't, who can be set free from sin and
who cannot. Such matters have been taken out of our hands and are
put into God's hands so that we might become virtuous. It is
absolutely neces sary that it be so, for we are so weak and unsure
of ourselves that, if it depended on us, no human being would be
saved. The devil would overpower all of us. But God is steadfast;
his providence will not fail, and no one can prevent its
realization. Therefore we have hope against sin.
But here we must shut the mouths of those sacriligeous and
arrogant spirits who, mere beginners that they are, bring their
rea son to bear on this matter and commence, from their exalted
position, to probe the abyss of divine providence and uselessly
trouble themselves about whether they are predestined or not.
These people must surely plunge to their ruin, since they will
either despair or abandon them selves to a life of chance.
You, however, follow the reasoning of this letter in the order in
which it is presented. Fix your attention first of all on Christ
and the Gospel, so that you may recognize your sin and his grace.
Then strug gle against sin, as chapters 1-8 have taught you to.
Finally, when you have come, in chapter 8, under the shadow of the
cross and suffering, they will teach you, in chapters 9-11, about
providence and what a comfort it is. [The context here and in St.
Paul's letter makes it clear that this is the cross and passion,
not only of Christ, but of each Christian.] Apart from suffering,
the cross and the pangs of death, you cannot come to grips with
providence without harm to yourself and secret anger against God.
The old Adam must be quite dead before you can endure this matter
and drink this strong wine. Therefore make sure you don't drink
wine while you are still a babe at the breast. There is a proper
measure, time and age for understanding every doctrine.
In chapter 12, St. Paul teaches the true liturgy and makes all
Christians priests, so that they may offer, not money or cattle,
as priests do in the Law, but their own bodies, by putting their
desires to death. Next he describes the outward conduct of
Christians whose lives are governed by the Spirit; he tells how
they teach, preach, rule, serve, give, suffer, love, live and act
toward friend, foe and everyone. These are the works that a
Christian does, for, as I have said, faith is not idle.
In chapter 13, St. Paul teaches that one should honor and obey the
secular authorities. He includes this, not because it makes people
virtu ous in the sight of God, but because it does insure that the
virtuous have outward peace and protection and that the wicked
cannot do evil without fear and in undisturbed peace. Therefore it
is the duty of vir tuous people to honor secular authority, even
though they do not, strictly speaking, need it. Finally, St. Paul
sums up everything in love and gathers it all into the example of
Christ: what he has done for us, we must also do and follow after
him.
In chapter 14, St. Paul teaches that one should carefully guide
those with weak conscience and spare them. One shouldn't use
Christian freedom to harm but rather to help the weak. Where that
isn't done, there follow dissention and despising of the Gospel,
on which every thing else depends. It is better to give way a
little to the weak in faith until they become stronger than to
have the teaching of the Gospel perish completely. This work is a
particularly necessary work of love especially now when people, by
eating meat and by other freedoms, are brashly, boldly and
unnecessarily shaking weak consciences which have not yet come to
know the truth.
In chapter 15, St. Paul cites Christ as an example to show that we
must also have patience with the weak, even those who fail by
sinning publicly or by their disgusting morals. We must not cast
them aside but must bear with them until they become better. That
is the way Christ treated us and still treats us every day; he
puts up with our vices, our wicked morals and all our
imperfection, and he helps us ceaselessly. Finally Paul prays for
the Christians at Rome; he praises them and commends them to God.
He points out his own office and the message that he preaches. He
makes an unobtrusive plea for a contribution for the poor in
Jerusalem. Unalloyed love is the basis of all he says and does.
The last chapter consists of greetings. But Paul also includes a
salu tary warning against human doctrines which are preached
alongside the Gospel and which do a great deal of harm. It's as
though he had clearly seen that out of Rome and through the Romans
would come the deceitful, harmful Canons and Decretals along with
the entire brood and swarm of human laws and commands that is now
drowning the whole world and has blotted out this letter and the
whole of the Scriptures, along with the Spirit and faith. Nothing
remains but the idol Belly, and St. Paul depicts those people here
as its servants. God deliver us from them. Amen.
We find in this letter, then, the richest possible teaching about
what a Christian should know: the meaning of law, Gospel, sin,
punishment, grace, faith, justice, Christ, God, good works, love,
hope and the cross. We learn how we are to act toward everyone,
toward the virtuous and sinful, toward the strong and the weak,
friend and foe, and toward our selves. Paul bases everything
firmly on Scripture and proves his points with examples from his
own experience and from the Prophets, so that nothing more could
be desired. Therefore it seems that St. Paul, in writing this
letter, wanted to compose a summary of the whole of Christian and
evangelical teaching which would also be an introduction to the
whole Old Testament. Without doubt, whoever takes this letter to
heart possesses the light and power of the Old Testament.
Therefore each and every Christian should make this letter the
habitual and con stant object of his study. God grant us his grace
to do so. Amen.
_________________________________________________________________
This translation was made by Bro. Andrew Thornton, OSB, for the
Saint Anselm College Humanities Program. (c)1983 by Saint Anselm
Abbey. This translation may be used freely with proper
attribution.
Please direct any comments or suggestions to:
Rev. Robert E. Smith
Walther Library
Concordia Theological Seminary
E-mail: smithre@mail.ctsfw.edu
Surface Mail: 6600 N. Clinton St., Ft. Wayne, IN 46825 USA
Phone: (260) 481-2123 Fax: (260) 481-2126
________________________________________________________________
.
file: /pub/resources/text/wittenberg/german.bible: rom-eng.txt
.
fredag 4. mai 2007
Fortale - tysk
Martin Luther:
VORREDE AUFF DIE EPISTEL
S.PAUL: AN DIE ROEMER
From: IN%"athornto@hawk.anselm.edu" "Brother Andrew Thornton" 26-SEP-
1994 13:18:05.38
To: IN%"smithre@mail.ctsfw.edu"
CC:
Subj: VORREDE: På originalt tysk.
Diese Epistel ist das rechte Heubtstuecke des newen Testaments
/ und das allerlauterste Euangelium / Welche wol widrig und werd
ist / das sie ein Christen mensch nicht allein von wort zu wort
auswendig wisse / Sondern teglich damit umbgehe / als mit
teglichem Brot der Seelen / Denn sie niemer kan zu viel und zu
wol gelesen oder betrachtet werden / und je mehr sie gehandelt
wird / je koestlicher sie wird / und bas schmecket. Darumb ich
auch meinen Dienst dazu thun wil / und durch diese Vorrede einen
Eingang dazu bereiten / so viel mir Gott verliehen hat / Damit
sie deste bas von jederman verstanden werde / Denn sie bisher mit
glosen und mancherley geschwetz ubel verfinstert ist / die doch
an jr selbs ein helles Liecht ist / fast genugsam / die gantze
Schrifft zuerleuchten.
Auffs erste / Muessen wir der Sprache kuendig werden / und
wissen was S. Paulus meinet / durch these wort / Gesetz / Suende
/ Gnade / Glaube / Gerechtigkeit / Fleisch / Geist / und der
gleichen / Sonst ist kein lesen nuetz dar an.
Das Wortlin / Gesetz / mustu hie nicht verstehen
menschlicher weise / das eine Lere sey / was fur werck zuthun
oder zulassen sind / Wie es mit menschen Gesetzen zugehet / da
man dem gesetz mit wercken gnugthut / obs hertz schon nicht da
ist. Gott richtet nach des hertzen grund / Darumb foddert auch
sein Gesetz des hertzen grund / und lesset jm an wercken nicht
benuegen / Sondern straffet viel mehr die werck on hertzen grund
gethan / als heucheley und luegen. Da her alle Menschen luegener
heissen / Psal. cxvj. darumb / das keiner aus hertzen grund
Gottes gesetz helt noch halten kan / Denn jederman findet bey
sich selbs unlust zum guten und lust zum boesen. Wo nu nicht ist
freie lust zum guten / da ist des hertzen grund nicht am gesetz
Gottes / Da ist denn gewislich auch suende und zorn verdienet bey
Gott / ob gleich auswendig viel guter werck und erbars Leben
scheinen.
Daher schleusst S. Paulus am ij. Cap. Das die Jueden alle
Suender sind / und spricht / Das alleine die thetter des Gesetzes
gerecht sind bey Gott. Wil da mit / das niemand mit wercken des
Gesetzes thetter ist / Sondern sagt viel mehr zu jnen also / Du
lerest / man solle nicht ehebrechen / und du brichest die ehe.
Jtem / worinnen du einen andern richtest / darinnen verdamnestu
dich selbs / weil du eben das selbige thust / das du richtest.
Als solt er sagen / Du lebest eusserlich fein in des Gesetzes
wercken / und richtest die nicht also leben / und weissest
jederman zu leren / Den Splitter sihest in der andern auge / Aber
des Balcken in deinem auge wirstu nicht gewar.
Denn ob du wol auswendig das Gesetz mit wercken heltest / aus
furcht der straffe / oder liebe des lohns / So thustu doch alles
/ on freie lust und liebe zum Gesetz / sondem mit unlust und
zwang / woltest lieber anders thun / wenn das Gesetze nicht were.
Daraus denn sich schleusst / das du von hertzen grund dem Gesetze
feind bist. Was ist denn / das du andere lerest nicht stelen /
so du im hertzen selbs ein Dieb bist / und eusserlich gerne
werest / wenn du thuerstest? Wiewol auch das eusserliche werck
die lenge nicht nachbleibet / bey solchen heuchlern. Also
lerestu andere / Aber dich selbs nicht / weissest auch selbs
nicht / was du lerest / hast auch das Gesetz noch nie recht ver-
standen. Ja da zu mehret das Gesetz die suende / wie er saget am
v. Cap. Darumb / das jm der Mensch nur feinder wird / je mehr es
foddert / des er keines kan.
Darumb spricht er am vii. Cap. Das Gesetz ist geistlich. Was
ist das? Wenn das Gesetz leiblich were / so geschehe jm mit
wercken genug / Nu es aber geistlich ist / thut jm niemand genug
/ es gehe denn von hertzen grund / alles was du thust. Aber ein
solchs hertz gibt niemand / denn Gottes geist / der machet den
Menschen dem Gesetz gleich / das er lust zum Gesetz gewinnet von
hertzen / und hinfurt nicht aus furcht noch zwang / sondem aus
freiem hertzen alles thut. Also ist das Gesetz geistlich / das
mit solchem geistlichen hertzen wil geliebet und erfuellet sein /
und foddert einen solchen geist. Wo der nicht im hertzen ist /
da bleibet suende / unlust / feindschafft wider das Gesetz / das
doch gut / gerecht und heilig ist.
So gewehne dich nu der Rede / Das viel ein ander ding ist /
Des Gesetzes werck thun / und das Gesetz erfuellen. Des Gesetzes
werck ist alles / das der mensch thut oder thun kan am Gesetz /
aus seinem freien willen und eigen krefften. Weil aber unter und
neben solchen wercken bleibet im hertzen unlust und zwang zum
Gesetz / sind solche werck alle verloren / und kein nuetze. Das
meinet S. Paulus am iij. Cap. da er spricht / Durch Gesetzes
werck wird fur Gott kein Mensch gerecht. Da her sihestu nu / das
die Schulzencker und Sophisten verfuerer sind / wenn sie leren
mit wercken sich zur gnade bereiten. Wie kan sich mit wercken
zum guten bereiten / der kein gut werck / on unlust und unwillen
im hertzen thut? Wie sol das werck Gottes geluesten / das aus
einem unlustigen und widerwilligen hertzen gehet.
Aber das Gesetz erfuellen ist / mit lust und liebe seine
werck thun / und frey on des Gesetzes zwang goettlich und wol
leben / als were kein Gesetze oder straffe. Solche lust aber
freier liebe / gibt der heilige Geist ins hertz / Wie er spricht
im v. Cap. Der Geist aber wird nicht denn allein / in / mit /
und durch den glauben an Jhesum Christ / gegeben / wie er in der
Vorrede saget. So kompt der glaube nicht / on alleine durch
Gottes wort oder Euangelium / das Christum prediget / wie er ist
Gottes Son und Mensch / gestorben und aufferstanden umb unsern
willen / Wie er am iij. iiij. und x. Cap. saget.
Daher kompts / Das allein der Glaube gerecht machet / und das
Gesetz erfuellet / Denn er bringet den Geist aus Christus
verdienst. Der Geist aber machet ein luestig und frey hertz / wie
das Gesetz foddert / So gehen denn die guten werck aus dem
Glauben selber. Das meinet er am iij.Cap. nach dem er des
Gesetzes werck verworffen hatte / das es lautet / als wolt er das
Gesetz auffheben durch den Glauben / Nein (spricht er) wir
richten das Gesetz an / durch den Glauben / das ist / wir
erfuellens durch den glauben.
Suuende heisset in der Schrifft / nicht allein eusserliche
werck am Leibe / Sondern alle das Gescheffte das sich mit reget
und weget zu dem eusserlichen werck / nemlich / des hertzen grund
mit allen krefften. Also / das das woertlin / Thun / sol heissen
/ wenn der Mensch gantz dahin fellt und feret in die suende. Denn
es geschicht auch kein eusserlich werck der suende / der Mensch
fahre gantz mit leib und seele hin an. und sonderlich sihet die
Schrifft ins hertz / und auff die wurtzel und heubtquelle aller
suende / welche ist der Unglaube im grunde des hertzen. Also /
das / wie der Glaube alleine gerecht macht / und den Geist und
lust bringet / zu guten eusserlichen wercken / Also suendiget
alleine der unglaube und bringet das Fleisch auff / und lust zu
boesen eusserlichen wercken / wie Adam und Heua geschach im
Paradis / Gen. am iii. Cap.
Daher Christus alleine den unglauben suende nennet / da er
spricht Johan. xvj. Der Geist wird die Welt straffen umb die
Suende / das sie nicht gleuben an mich. Darumb auch / ehe denn
gute oder boese werck geschehen / als die guten oder boesen
Fruechte / mus zuvor im hertzen da sein Glaube oder Unglaube /
als die wurtzel / safft und heubtkrafft aller suende. Welchs in
der Schrifft auch darumb der Schlangenkopff und des alten Tra-
chenheubt heisset / den des Weibes same Christus zuretten mus /
wie Adam verheissen ward / Gene. am iii.
Gnade und Gabe sind des unterscheids / das Gnade eigentlich
heisset / Gottes hulde oder gunst / die er zu uns treget bey sich
selbs / aus welcher er geneiget wird / Christum und den Geist mit
seinen Gaben in uns zu giessen / Wie das aus dem v. Cap. klar
wird / da er spricht / Gnade und Gabe in Christo etc. Ob nu wol
die Gaben und der Geist in uns teglich zunemen / und noch nicht
volkomen sind / das also noch boese lueste und suende in uns
uberbleiben / welche wider den Geist streiten / wie er saget Rom.
vii. und Gal. v. und wie Gen. iij. verkuendiget ist der hadder
zwischen des weibes Samen und der Schlangen samen / So thut doch
die Gnade so viel / das wir gantz und fur vol gerecht fur Gott
gerechnet werden. Denn seine gnade teilet und stuecket sich
nicht / wie die Gaben thun / sondern nimpt uns gantz und gar auff
in die hulde / umb Christus unsers Fuersprechers und Mitlers
willen / und umb das in uns die Gaben angefangen sind.
Also verstehestu denn das vii. Cap. da sich S. Paulus noch
einen Suender schilt. und doch im viij. spricht / Es sey nichts
verdamlichs an denen / die in Christo sind / der unvolkomenen
Gaben und des Geistes halben. Umb des ungetoedten Fleisches
willen / sind wir noch Suender / Aber weil wir an Christo gleuben
/ und des Geistes anfang haben / ist uns Gott so guenstig und
gnedig / das er solche suende nicht achten noch richten wil /
Sondern nach dem glauben in Christo mit uns fahren / bis die
suende getoedtet werde.
Glaube ist nicht der menschliche wahn und trawm / den etliche
fur glauben halten. und wenn sie sehen / das keine besserung des
Lebens noch gute werck folgen / und doch vom glauben viel hoeren
und reden koennen / fallen sie in den jrthum / und sprechen / Der
glaube sey nicht gnug / Man muesse werck thun / sol man frum und
selig werden. Das macht wenn sie das Euangelium hoeren / so
fallen sie da her / und machen jnen aus eigen krefften einen
gedancken / im hertzen / der spricht / Jch gleube / das halten
sie denn fur einen rechten glauben. Aber wie es ein menschlich
geticht und gedancken ist / den des hertzen grund nimer erferet /
Also thut er auch nichts / und folget keine besserung her nach.
Aber Glaube ist ein Goettlich werck in uns / das uns wandelt
und new gebirt aus Gott / Joha. j. und toedtet den alten Adam /
machet uns gantz ander Menschen von hertzen / mut / sinn / und
allen krefften / und bringet den heiligen Geist mit sich. O es
ist ein lebendig / schefftig / thettig / mechtig ding umb den
glauben / Das ummueglich ist / das er nicht on unterlas solte
guts wircken. Er fraget auch nicht / ob gute werck zu thun sind
/ sondem ehe man fraget / hat er sie gethan / und ist jmer im
thun. Wer aber nicht solche werck thut / der ist ein glaubloser
Mensch / tappet und sihet umb sich nach dem glauben und guten
wercken / und weis weder was glaube oder gute werck sind /
weschet und schwatzet doch viel wort vom glauben und guten
wercken.
Glaube ist ein lebendige / erwegene zuversicht auff Gottes
gnade / so gewis / das er tausent mal drueber stuerbe. und
solche zuversicht und erkentnis goettlicher gnade / machet
froelich / trotzig und luestig gegen Gott und alle Creaturn /
welchs der heilige Geist thut im glauben. Da her on zwang willig
und luestig wird jederman guts zu thun / jederman zu dienen /
allerley zu leiden / Gott zu liebe und zu lob / der jm solche
gnade erzeiget hat. Also / das ummueglich ist / werck vom
glauben scheiden / ja so ummueglich / als brennen und leuchten /
vom fewr mag gescheiden werden. Darumb sihe dich fur / fur
deinen eigen falschen gedancken / und unnuetzen Schwetzern / die
vom glauben und guten werken klug sein woellen zu urteilen / und
sind die groesten Narren. Bitte Gott / das er den Glauben in dir
wircke / sonst bleibestu wol ewiglich on Glauben / du tichtest
und thust / was du wilt oder kanst.
Gerechtigkeit ist nu solcher Glaube / und heisset Gottes
gerechtigkeit / oder die fur Gott gilt / darumb / das sie Gott
gibt / und rechent fur gerechtigkeit / umb Christus willen unsern
Mittler / und macht den Menschen / das er jederman gibt was er
schueldig ist. Denn durch den glauben wird der Mensch on suende
/ und gewinnet lust zu Gottes geboten / Da mit gibt er Gott seine
Ehre / und bezalet in / was er jm schuldig ist. Aber den
Menschen dienet er williglich / wo mit er kan / und bezalet da
mit auch jederman. Solche gerechtigkeit kan Natur / Freierwille
/ und unser Kreffte nicht zu wegen bringen / Denn wie niemand jm
selber kan den glauben geben / So kan er auch den unglauben nicht
wegnemen / Wie will er denn eine einige kleineste suende /
wegnemen? Darumb ists alles falsch / heucheley und suende / was
ausser dem glauben oder in unglauben geschicht / Rom. xiiij. es
gleisse wie gut es mag.
Fleisch und Geist mustu hie nicht also verstehen / Das Fleisch
aleine sey / was die unkeuscheit betreffe / und Geist was das
innerliche im hertzen betreffe. Sondern Fleisch heisset Paulus /
wie Christus Joh. iii. alles was aus Fleisch geboren ist / denn
gantzen Menschen / mit leib und seele / mit vernunfft und allen
sinnen / Darumb / das es alles an jm nach dem fleisch trachtet.
Also / das du auch den Fleischlich wissest zu heissen / der on
Gnade / von hohen geistlichen sachen viel tichtet / leret und
schwetzet. Wie du das aus den wercken des fleisches / Gal. v.
wol kanst lernen / da er auch Ketzerey und hass / fleisches werck
heisset. und Rom. viij. spricht er / Das durchs Fleisch das
Gesetz geschwecht wird / welchs nicht von unkeuscheit / sondern
von allen suenden / allermeist aber vom unglauben gesagt ist /
der das allergeistlichste Laster ist.
Widerumb auch / den Geistlich heissest / der mit den aller
eusserlichsten wercken umbgehet / als Christus / da er der
Juenger fuesse wusch / und Petrus / da er das Schiff fueret und
fischet. Also / das Fleisch sey ein Mensch / der inwendig und
auswendig lebet und wircket / das zu des Fleisches nutz und
zeitlichem Leben / dienet. Geist sey der inwendig und auswendig
lebet und wircket / das zu dem Geist und zu kuenfftigem leben
dienet.
On solchen verstand dieser woerter / wirstu diese Epistel S.
Pauli / noch kein Buch der heiligen Schrifft nimermehr verstehen.
Darumb huete dich fur allen Lerern / die anders diese wort
brauchen / sie seien auch / wer sie woellen / obs gleich Hierony-
mus / Augustinus / Ambrosius / Origenes / und jrs gleichen / und
noch hoeher weren. Nu woellen wir zur Epistel greiffen.
Dieweil einem euangelischen prediger gebuert / am ersten durch
offenbarung des Gesetzes und der Suenden / alles zu straffen /
und zu suenden machen / das nicht aus dem Geist und glauben an
Christo gelebt wird / Da mit die Menschen zu jrem eigen
erkentenis und jamer gefueret werden / da sie demuetig werden /
und huelffe begeren. So thut S. Paulus auch / und fehet an im j.
Cap. und straffet die groben suende und unglauben / die
oeffentlich sind am tage / als der Heiden suende waren / und noch
sind / die on Gottes gnade leben / und spricht / Es werde
offenbaret durchs Euangelium Gottes zorn von Himel / vber alle
Menschen / umb jres Gottlosen wesens und ungerechtigkeit willen.
Denn ob sie gleich wissen und teglich erkennen / das ein Gott sey
/ So ist doch die Natur an jr selbs / ausser der gnaden / so
boese / das sie jm weder dancket / noch jn ehret. Sondern
verblendet sich selbs / und fellet on unterlas in erger wesen /
Bis das sie noch Abgoettereien / auch die schentlichsten Suenden
/ mit allen Lastern wircket / unverschampt und da zu ungestraffet
lesst an den andern.
Am ij. cap. strecket er solche straffe weiter auch auff die /
so aeusserlich frum scheinen oder heimlich suendigen / Als die
Jueden waren / und noch alle Heuchler sind / die on lust und
liebe wol leben / und im hertzen Gottes gesetze feind sind / und
doch ander Leute gerne urteilen. Wie aller Gleisner art ist /
das sie sich selbs rein achten / und doch vol Geitzes / hasses /
hoffart / und alles unflats stecken / Matth. xxiij. Die sinds
eben / die Gottes guetigkeit verachtcn / und nach jrer Hartig
keit den zorn vber sich heuffen. Also / das S. Paulus / als ein
rechter Gesetz verklerer / niemand on suende bleiben lesset /
Sondern allen den zorn Gottes verkuendiget / die aus natur oder
freiem willen wollen wol leben / und lesst sie nichts besser sein
/ denn die oeffentlichen Suender / ja er spricht / sie seien
hartmuetige und unbusfertige.
Am iij. wirfft er sie alle beide in einen hauffen / und
spricht / einer sey wie der ander / alle zu mal Suender fur Gott.
On das die Jueden Gottes wort gehabt / wiewol viel nicht dran
gegleubt haben / Doch da mit Gottes glaube und warheit nicht aus
ist. und fueret zufellig ein den Spruch aus dem lj. Psal. Das
Gott gerecht bleibet in seinen worten. Darnach kompt er wider
darauff / und beweiset auch durch Schrifft / das sie alle Sunder
sind / und durch Gesetzes werck niemand gerecht werde / Sondern
das Gesetz nur die suende zu erkennen gegeben sey.
Darnach fehet er an / und leret den rechten weg / wie man
muesse frum und selig werden / und spricht / Sie sind alle
Suender und on Gottes rhum / Muessen aber on verdienst gerecht
werden / durch den Glauben an Christum / der uns solchs verdienet
hat / durch sein Blut / und uns ein Gnadestuel worden von Gott /
der uns alle vorige suende vergibt. Da mit er beweise / das
seine Gerechtigkeit / die er gibt im glauben / alleine uns helffe
/ die zu der zeit durchs Euangelium offenbaret / und zuvor durchs
Gesetz und die Propheten bezeuget ist. Also wird das Gesetz /
durch den glauben auffgerichtet / ob wol des Gesetzes werck da
mit werden nidergelegt / sampt jrem rhum.
Am iiij. als nu durch die ersten drey cap. die suende
offenbaret / und der weg des glaubens zur Gerechtigkeit geleret
ist / Fehet er an zu begegnen etlichen Einreden und Anspruechen.
und nimpt am ersten den fur / den gemeiniglich thun / alle die
vom Glauben hoeren / wie er on werck gerecht macht / und sprechen
/ Sol man denn nu keine gute werck thun? Also helt er hie im
selbs fur den Abraham / und spricht / Was hat denn Abraham mit
seinen wercken gethan? Jsts alles umb sonst gewesen? Waren seine
werck kein nuetz? und schleusset / Das Abraham on alle werck /
allein durch den glauben gerecht worden sey / So gar das er auch
vor dem werck seiner Beschneitung durch die Schrifft allein
seines glaubens halben gerecht gepreiset werde / Gen. xv. Hat
aber das werck der Beschneitung zu seiner gerechtigkeit nichts
gethan / das doch Gott jm gebot / und ein gut werck des gehorsams
war / So wird gewislich auch kein ander gut werck zur
gerechtigkeit etwas thun. Sondern wie die Beschneitung Abrahe
ein eusserlich Zeichen war / da mit er seine gerechtigkeit im
glauben beweisete / Also sind alle gute werck nur eusserliche
zeichen / die aus dem glauben folgen / und beweisen / als die
guten Fruechte / das der Mensch schon fur Gott inwendig gerecht
sey.
Da mit bestetiget nu S. Paulus als mit einem krefftigen
Exempel aus der Schrifft seine vorige lere im iij. Cap. vom
glauben. und fueret dazu noch einen Zeugen / Dauid aus dem
xxxij. Psalm / der auch saget / Das der Mensch on werck gerecht
werde / Wiewol er nicht on werck bleibet / wenn er gerecht worden
ist. Darnach breitet er das Exempel aus / wider alle ander werck
des Gesetzes / und schleust das die jueden nicht muegen Abrahams
Erben sein / alleine des Gebluets halben / viel weniger des
Gesetzes werck halben / Sondem muessen Abrahams glauben erben /
wollen sie rechte Erben sein. Sintemal Abraham vor dem Gesetze /
beide Mosi und der Beschneitung / durch den glauben ist gerecht
worden / und ein Vater genennet aller gleubigen. Da zu auch das
Gesetz viel mehr zorn wircke denn gnade / die weil es niemand mit
liebe und lust thut / Das viel mehr ungnade denn gnade durch des
Gesetzes werck kompt. Darumb mus allein der glaube die gnade
Abrahe verheissen / erlangen. Denn auch solche Exempel umb
unsern willen geschrieben sind / das wir auch sollen gleuben.
Am v. kompt er auff die fruechte und werck des Glaubens / als
da sind Friede / Freude / Liebe gegen Gott und jederman / dazu
sicherheit / trotz / freidigkeit / mut und hoffnung in truebsal
und leiden. Denn solchcs alles folget / wo der Glaube recht ist
/ umb des uberschwenglichen gutes willen / das uns Gott in
Christo erzeiget / das er jn fur uns hat sterben lassen / ehe wir
jn darumb bitten kundten / ja da wir noch Feinde waren. Also
haben wir denn / das der glaube on alle werck Gerecht machet /
und doch nicht daraus folget / das man darumb kein gut werck thun
solle / Sondern das die rechtschaffene werck nicht aussen bleiben
/ Von welchen die Werckheiligen nichts wissen / und tichten jnen
selbs eigene werck / darinnen weder friede / freude / sicherheit
/ liebe / hoffnung / trotz / noch keines rechten Christlichen
wercks und glaubens art ist.
Darnach thut er einen lustigen Ausbruch und Spaciergang / und
erzelet / wo beide Suende und Gerechtigkeit / Tod und Leben her
komen. und helt die zween fein gegenander / Adam und Christum.
Wil also sagen / Darumb muste Christus komen / ein ander Adam /
der seine Gerechtigkeit auff uns erbete / durch ein new
geistliche Geburt im glauben / Gleich wie jener Adam auff uns ge-
erbet hat die suende / durch die alte fleischliche Geburt.
Da mit wird aber kund und bestetiget / Das jm niemand kan
selbs aus suenden zur gerechtigkeit mit wercken helffen / so
wenig er kan weren / das er leiblich geboren wird. Das wird auch
da mit beweiset / das das goettliche Gesetz / das doch billich
helffen solte / so etwas helfen solte zur gerechtigkeit / nicht
allein on huelffe komen ist / sondern hat auch die suende
gemehret / darumb / das die boese Natur jm deste feinder wird /
und jre lust deste lieber buessen wil / je mehr ir das Gesetz
wehret. Das also das Gesetz Christum noch noetiger machet / und
mehr gnade foddert / die der Natur helffe.
Am vj. nimpt er das sonderliche werck des glaubens fur sich /
den streit des Geistes mit dem Fleisch / vollend zu toedten die
ubrigen suende und lueste / die nach der Gerechtigkeit
uberblieben. und leret uns / Das wir durch den glauben nicht
also gefreiet sind von suenden / das wir muessig / faul und
sicher sein solten / als were keine suende mehr da. Es ist
suende da. Aber sie wird nicht zur verdamnis gerechnet / umbs
glaubens willen / der mit jr streittet. Darumb haben wir mit uns
selbs gnug zu schaffen unser leben lang / da wir unsern Leib
zemen / seine lueste toedten / und seine Gliedmas zwingen / das
sie dem Geist gehorsam seien und nicht den luesten. Da mit wir
dem Tod und aufferstehen Christi gleich sein / und unser Tauffe
volbringen (die auch den Tod der suenden und new Leben der gnaden
bedeutet) Bis das wir gar rein von suenden / auch leiblich mit
Christo aufferstehen / und ewiglich leben.
Und des koennen wir thun / spricht er / weil wir in der gnaden
und nicht in dem Gesetz sind. Welchs er selbs ausleget / das on
Gesetz sein / sey nicht so viel gesagt / das man keine Gesetze
habe / und muege thun / was jederman geluestet / Sondern unter
dem sein / ist / wenn wir on gnade / mit Gesetzes wercken
umbgeben / Als denn herrschet gewislich die suende durchs Gesetze
/ sintemal nimand dem Gesetz hold ist von natur / Dasselbige ist
aber grosse suende. Die gnade machet uns aber das Gesetze lieb-
lich / So ist denn keine suende mehr da / und das Gesetz nicht
mehr wider uns / sondern eines mit uns.
Dasselbige aber ist die rechte Freheit von der Suenden und vom
Gesetze / von welcher er bis ans ende dieses Cap. schreibet / Das
es sey eine Freiheit nur guts zuthun mit lust / und wol leben on
zwang des Gesetzes. Darumb ist die Freiheit ein geistlich
freiheit / die nicht das Gesetze auffhebet / sondern darreichet /
was vom Gesetz efoddert wird / nemlich lust und liebe / da mit
das Gesetz gestillet wird / und nicht mehr zu treiben und zu
foddern hat. Gleich als wenn du einem Lehenherrn schueldig
werest / und kuendest nicht bezalen. Von dem moechtestu
zweierley weise los werden / Ein mal das er nichts von dir neme /
und sein Register zurisse. Das ander mal / das ein frum Man fur
dich bezalete / und gebe dir / da mit du seinen Register
gnugthettest. Auff diese weise hat uns Christus vom Gesetz frey
gemacht / Darumb ists nicht eine wilde fleischliche Freiheit /
die nichts thun solle / Sondern die viel und allerley thut / und
von des Gesetzes foddern und schuld ledig ist.
Am vij. bestetiget er solchs mit einem Gleichnis des ehelichen
lebens. Als wenn ein man stirbet / so ist die Fraw auch ledig /
und ist also eins des andern los und abe. Nicht also / das die
Frawe nicht muege oder solle einen andern Man nemen / Sondem viel
mehr / das sie nu aller erst recht frey ist / einen andern
zunemen / Das sie vor hin nicht kundte thun / ehe sie jenes
Mannes ab war. Also ist unser gewissen verbunden dem Gesetz /
unter dem suendlichen alten Menschen / Wenn der getoedtet wird
durch den Geist / so ist das Gewissen frey / und eines des andern
los. Nicht das das Gewissen solle nichts thun / sondern nu aller
erst recht an Christo / dem andern Manne hangen / und Frucht
bringen des Lebens.
Darnach streichet er weiter aus die art der Suende und des
Gesetzes / wie durch das Gesetz die suende sich nu recht reget
und gewaltig wird. Denn der alte Mensch wird dem Gesetz nut
deste feinder / weil er nicht kan bezalen / das vom Gesetz
gefoddert wird. Denn suende ist seine natur / und kan von jm
selbs nicht anders / darumb ist das Gesetz sein tod / und alle
seine marter. Nicht das das Gesetz boese sey / sondern das die
boese natur nicht leiden kan das gute / das es gutes von jm
foddere. Gleich wie ein Krancker nicht leiden kan / das man von
jm foddere lauffen und springen / und andere wercke eines
Gesunden.
Darumb schleusst S. Paulus hie / das / wo das Gesetz recht
erkennet und auffs beste gefasset wird / da thut es nicht mehr /
denn es erinnert uns unser suende / und toedtet uns durch die
selbige / und machet uns schueldig des ewigen zorns. Wie das
alles fein sich leret und erferet im Gewissen / wens mit dem
Gesetz recht troffen wird. Also / das man mus etwas anders haben
/ und mehr denn das Gesetz / den Menschen frum und selig machen.
Welche aber das Gesetz nicht recht erkennen / die sind blind /
gehen mit vermessenheit da hin / meinen jm mit wercken gnug zu
thun / Denn sie wissen nicht wie viel das Gesetz foddert /
nemlich / ein frey / willig / lustig hertz. Darumb sehen sie
Mosi nicht recht unter augen / das Tuch ist jnen da fur gelegt
und zugedecket.
Darnach zeiget er / wie Geist und Fleisch miteinander streiten
in einem Menschen. und setzet sich selbs zu einem Exempel / Das
wir lernen / das werck (die suende in uns selbs zu toedten) recht
erkennen. Er nennet aber beide den Geist und das Fleisch ein
gesetze / darumb / das gleich wie des goettlichen Gesetzes art
ist / das es treibet und foddert. Also treibet und foddert und
wuetet auch das Fleisch wider den Geist / und wil seine lust
haben. Widerumb treibt und foddert der Geist wider das Fleisch /
und wil seine lust haben. Dieser zanck weret in uns / so lange
wir leben / Jn einem mehr / im andern weniger darnach der Geist
oder Fleisch stercker wird. und ist doch der gantze Mensch selbs
alles beides / Geist und Fleisch der mit jm selbs streittet / bis
er gantz geistlich werde.
Am viij. troestet er solche streitter / das sie solch Fleisch
nicht verdamne. und zeiget weiter an / was Fleisches und Geistes
art sey / und wie der Geist kompt aus Christo / der uns seinen
heiligen Geist gegeben hat / der uns geistlich machet / und das
Fleisch dempffet. und uns sichert / das wir dennoch Gottes
Kinder sind / wie hart auch die Suende in uns wuetet / So lange
wir dem Geiste folgen / und der Suende widerstreben sie zu
toedten. Weil aber nichts so gut ist / das Fleisch zu teuben /
als Creutz und leiden / troestet er uns im leiden / durch
beystand des Geistes / der liebe / und aller Creaturen / nemlich
/ das beide der Geist in uns seufftzet / und die Creatur sich mit
uns sehnet / das wir des Fleisches und der Suende los werden.
Also sehen wir / das diese drey Cap. 6.7.8. auff das einige werck
des glaubens treiben / das da heisset / den alten Adam toedten /
und das Fleisch zwingen.
Am ix. x. und xj. Cap. leret er von der weigen versehung
Gottes / Da her es vrspruenglich fleusset / wer gleuben oder
nicht gleuben sol / von suenden los / oder nicht los werden kan /
Da mit es je gar aus unsern henden genomen und alleine in Gottes
hand gestellet sey / das wir frum werden. und das ist auch auffs
allerhoehest not / Denn wir sind so schwach und ungewis / das /
wenn es bey uns stuende / wuerde freilich nicht ein Mensch selig
/ der Teufel wuerde sie gewislich alle uberweldigen. Aber nu
Gott gewis ist / das jm sein versehen nicht feilet / noch jemand
jm weren kan? haben wir noch hoffnung wider die Suende.
Aber hie ist den freuelen und hochfarenden Geistern ein mal
zustecken / die jren verstand am ersten hie her fueren / und oben
anheben / zuvor den abgrund goettlicher Versehung zu forschen /
und vergeblich da mit sich bekuemern / ob sie versehen sind. Die
muessen sich denn selbs stoertzen / das sie entweder verzagen /
oder sich in die freie schantz schlahen.
Du aber folge dieser Epistel in jrer ordnung / Bekuemere dich
zuuor mit Christo und dem Euangelio / das du deine Suende und
seine Gnade erkennest. Darnach mit der suenden streittest / Wie
hie das j. ij. iij. iiij. v. vj. vij. viij. Cap. geleret haben.
Darnach wenn du in das viij. komen bist / unter das Creutz und
leiden / das wird dich recht leren die Versehung im ix. x. xj.
Cap. wie troestlich sie sey. Denn on leiden / Creutz und
Todsnoeten / kan man die Versehung nicht on schaden und
heimlichen zorn wider Gott handeln. Darumb mus Adam zuvor wol
tod sein / ehe er dis ding leide / und den starcken wein trincke.
Darumb sihe dich fur / das du nicht wein trinckest / wenn du noch
ein Seugling bist / Ein jgliche Lere hat ire masse / zeit und
alter.
Am xij. leret er den rechten Gottesdienst / und machet alle
Christen zu Pfaffen / das sie opffern sollen / Nicht Geld noch
Vieh / wie im Gesetz / sondern ire eigene Leibe / mit toedtung
der lueste. Darnach beschreibet er den eusserlichen wandel der
Christen / im geistlichen Regiment / wie sie leren / predigen /
regieren / dienen / geben / leiden / lieben / leben und thun
sollen / gegen Freund / Feind / und jederman. Das sind die werck
die ein Christen thut / Denn wie gesagt ist / Glaube feiret
nicht.
Am xiij. leret er das weltlich Regiment ehren und gehorsam
sein / Welches darumb eingetzt ist / obs wol die Leute nicht frum
machet fur Gott / so schaffets doch so viel / das die Frumen
eusserlich friede und schutz haben / und die Boesen on furcht
oder mit friede und ruge nicht koennen frey ubels thun. Darumb
es zu ehren ist auch den Frumen / ob sie wol sein nicht duerffen.
Endlich aber fasset er alles in die Liebe / und beschleusst es in
das Exempel Christi / wie der uns gethan hat / das wir auch also
thun / und jm nachfolgen.
Am xiiij. leret er die schwachen gewissen im glauben
seuberlich fueren / und jr schonen / Das man der Christen
freiheit nicht brauche zu schaden / sondern zur forderung der
Schwachen. Denn wo man das nicht thut / da folget zwitracht und
verachtung des Euangelij / daran doch alle not ligt. Das es
besser ist / den Schwachgleubigen ein wenig weichen / bis sie
stercker werden / denn das aller dinge die lere des Euangelij
solt untergehen. und ist solchs werck ein sonderlich werck der
Liebe / das wol auch itzt von noeten ist / da man mit Fleisch
essen und ander Freiheit / frech und rauch / on alle not / die
schwachen Gewissen zuruettelt / ehe sie die warheit erkennen.
Am xv. setzt er Christum zum exempel / Das wir auch die
andern Schwachen dulden / als die sonst gebrechlich sind in
oeffentlichen suenden / oder von unlustigen Sitten / welche man
nicht mus hin werffen / sondern tragen / bis sie auch besser
werden. Denn also hat Christus mit uns gethan / und thut noch
teglich / das er gar viel untugent / und boeser sitten / neben
aller unvolkomenheit / an uns treget / und hilfft on unterlas.
Darnach zum beschlus / bittet er fur sie / lobet sie / und
befihlet sie Gott. Und zeiget sein Ampt und prediget an. und
bittet sie gar seuberlich umb Steure an die Armen zu Jerusalem.
Und ist eitel liebe / dauon er redet / und damit er umbgehet.
Das letzte Cap. ist ein grus Cap. aber darunter vermischet er
gar eine edle warnung fur Menschenleren / die da neben der
Euangelischen lere einfallen / und ergernis anrichten. Gerade
als hette er gewislich ersehen / das aus Rom und durch die Roemer
komen solten / die verfuerischen / ergerlichen Canones und
Decretales / und das gantze geschwuerm und gewuerm menschlicher
Gesetzen und geboten / die jtzt alle Welt erseuffet / und diese
Epistel und alle heilige Schrifft sampt dem Geist und Glauben
vertilget haben / das nichts mehr da blieben ist / denn der
Abgott / Bauch / des Diener sie hie S. Paulus schilt. Gott
erloese uns von jnen / AMEN.
Also funden wir in dieser Epistel auffs allerreichlichste /
was ein Christen wissen sol / nemlich / was Gesetz / Euangelium /
Suende / Straffe / Gnade / Glaube / Gerechtigkeit / Christus /
Gott / gute Werck / Liebe / Hoffnung / Creutz sey. Und wie wir
uns gegen jederman / er sey frum oder suender / starck oder
schwach / Freund odor Feind / und gegen uns selber / halten
sollen. Da zu das alles mit Schrifften trefflich gegruendet /
mit Exempeln sein selbs und der Propheten beweiset / das nichts
mehr hie zu wuendschen ist. Darumb es auch scheinet / als habe
S. Paulus in dieser Epistel wollen ein mal in die kuertze
verfassen / die gantze Christliche und Euangelische lere / und
einen Eingang bereiten in das gantze alte Testament. Denn on
zweivel wer diese Epistel wol im hertzen hat / der hat des alten
Testaments liecht und krafft bey sich. Darumb lasse sie ein
jglicher Christen jm gemein und stetig in ubung sein. Da gebe
Gott seine Gnade zu / AMEN.
_________________________________________________________________
This text was converted to ascii format for Project Wittenberg by
Rev. Robert E. Smith and is in the public domain. You may freely
distribute, copy or print this text. Please direct any comments
or suggestions to:
Rev. Robert E. Smith
Walther Library
Concordia Theological Seminary
E-mail: smithre@mail.ctsfw.edu
Surface Mail: 6600 N. Clinton St., Ft. Wayne, IN 46825 USA
Phone: (260) 481-2123 Fax: (260) 481-2126
________________________________________________________________
file: /pub/resources/text/wittenberg/german.bible: rom-ger.txt
.
VORREDE AUFF DIE EPISTEL
S.PAUL: AN DIE ROEMER
From: IN%"athornto@hawk.anselm.edu" "Brother Andrew Thornton" 26-SEP-
1994 13:18:05.38
To: IN%"smithre@mail.ctsfw.edu"
CC:
Subj: VORREDE: På originalt tysk.
Diese Epistel ist das rechte Heubtstuecke des newen Testaments
/ und das allerlauterste Euangelium / Welche wol widrig und werd
ist / das sie ein Christen mensch nicht allein von wort zu wort
auswendig wisse / Sondern teglich damit umbgehe / als mit
teglichem Brot der Seelen / Denn sie niemer kan zu viel und zu
wol gelesen oder betrachtet werden / und je mehr sie gehandelt
wird / je koestlicher sie wird / und bas schmecket. Darumb ich
auch meinen Dienst dazu thun wil / und durch diese Vorrede einen
Eingang dazu bereiten / so viel mir Gott verliehen hat / Damit
sie deste bas von jederman verstanden werde / Denn sie bisher mit
glosen und mancherley geschwetz ubel verfinstert ist / die doch
an jr selbs ein helles Liecht ist / fast genugsam / die gantze
Schrifft zuerleuchten.
Auffs erste / Muessen wir der Sprache kuendig werden / und
wissen was S. Paulus meinet / durch these wort / Gesetz / Suende
/ Gnade / Glaube / Gerechtigkeit / Fleisch / Geist / und der
gleichen / Sonst ist kein lesen nuetz dar an.
Das Wortlin / Gesetz / mustu hie nicht verstehen
menschlicher weise / das eine Lere sey / was fur werck zuthun
oder zulassen sind / Wie es mit menschen Gesetzen zugehet / da
man dem gesetz mit wercken gnugthut / obs hertz schon nicht da
ist. Gott richtet nach des hertzen grund / Darumb foddert auch
sein Gesetz des hertzen grund / und lesset jm an wercken nicht
benuegen / Sondern straffet viel mehr die werck on hertzen grund
gethan / als heucheley und luegen. Da her alle Menschen luegener
heissen / Psal. cxvj. darumb / das keiner aus hertzen grund
Gottes gesetz helt noch halten kan / Denn jederman findet bey
sich selbs unlust zum guten und lust zum boesen. Wo nu nicht ist
freie lust zum guten / da ist des hertzen grund nicht am gesetz
Gottes / Da ist denn gewislich auch suende und zorn verdienet bey
Gott / ob gleich auswendig viel guter werck und erbars Leben
scheinen.
Daher schleusst S. Paulus am ij. Cap. Das die Jueden alle
Suender sind / und spricht / Das alleine die thetter des Gesetzes
gerecht sind bey Gott. Wil da mit / das niemand mit wercken des
Gesetzes thetter ist / Sondern sagt viel mehr zu jnen also / Du
lerest / man solle nicht ehebrechen / und du brichest die ehe.
Jtem / worinnen du einen andern richtest / darinnen verdamnestu
dich selbs / weil du eben das selbige thust / das du richtest.
Als solt er sagen / Du lebest eusserlich fein in des Gesetzes
wercken / und richtest die nicht also leben / und weissest
jederman zu leren / Den Splitter sihest in der andern auge / Aber
des Balcken in deinem auge wirstu nicht gewar.
Denn ob du wol auswendig das Gesetz mit wercken heltest / aus
furcht der straffe / oder liebe des lohns / So thustu doch alles
/ on freie lust und liebe zum Gesetz / sondem mit unlust und
zwang / woltest lieber anders thun / wenn das Gesetze nicht were.
Daraus denn sich schleusst / das du von hertzen grund dem Gesetze
feind bist. Was ist denn / das du andere lerest nicht stelen /
so du im hertzen selbs ein Dieb bist / und eusserlich gerne
werest / wenn du thuerstest? Wiewol auch das eusserliche werck
die lenge nicht nachbleibet / bey solchen heuchlern. Also
lerestu andere / Aber dich selbs nicht / weissest auch selbs
nicht / was du lerest / hast auch das Gesetz noch nie recht ver-
standen. Ja da zu mehret das Gesetz die suende / wie er saget am
v. Cap. Darumb / das jm der Mensch nur feinder wird / je mehr es
foddert / des er keines kan.
Darumb spricht er am vii. Cap. Das Gesetz ist geistlich. Was
ist das? Wenn das Gesetz leiblich were / so geschehe jm mit
wercken genug / Nu es aber geistlich ist / thut jm niemand genug
/ es gehe denn von hertzen grund / alles was du thust. Aber ein
solchs hertz gibt niemand / denn Gottes geist / der machet den
Menschen dem Gesetz gleich / das er lust zum Gesetz gewinnet von
hertzen / und hinfurt nicht aus furcht noch zwang / sondem aus
freiem hertzen alles thut. Also ist das Gesetz geistlich / das
mit solchem geistlichen hertzen wil geliebet und erfuellet sein /
und foddert einen solchen geist. Wo der nicht im hertzen ist /
da bleibet suende / unlust / feindschafft wider das Gesetz / das
doch gut / gerecht und heilig ist.
So gewehne dich nu der Rede / Das viel ein ander ding ist /
Des Gesetzes werck thun / und das Gesetz erfuellen. Des Gesetzes
werck ist alles / das der mensch thut oder thun kan am Gesetz /
aus seinem freien willen und eigen krefften. Weil aber unter und
neben solchen wercken bleibet im hertzen unlust und zwang zum
Gesetz / sind solche werck alle verloren / und kein nuetze. Das
meinet S. Paulus am iij. Cap. da er spricht / Durch Gesetzes
werck wird fur Gott kein Mensch gerecht. Da her sihestu nu / das
die Schulzencker und Sophisten verfuerer sind / wenn sie leren
mit wercken sich zur gnade bereiten. Wie kan sich mit wercken
zum guten bereiten / der kein gut werck / on unlust und unwillen
im hertzen thut? Wie sol das werck Gottes geluesten / das aus
einem unlustigen und widerwilligen hertzen gehet.
Aber das Gesetz erfuellen ist / mit lust und liebe seine
werck thun / und frey on des Gesetzes zwang goettlich und wol
leben / als were kein Gesetze oder straffe. Solche lust aber
freier liebe / gibt der heilige Geist ins hertz / Wie er spricht
im v. Cap. Der Geist aber wird nicht denn allein / in / mit /
und durch den glauben an Jhesum Christ / gegeben / wie er in der
Vorrede saget. So kompt der glaube nicht / on alleine durch
Gottes wort oder Euangelium / das Christum prediget / wie er ist
Gottes Son und Mensch / gestorben und aufferstanden umb unsern
willen / Wie er am iij. iiij. und x. Cap. saget.
Daher kompts / Das allein der Glaube gerecht machet / und das
Gesetz erfuellet / Denn er bringet den Geist aus Christus
verdienst. Der Geist aber machet ein luestig und frey hertz / wie
das Gesetz foddert / So gehen denn die guten werck aus dem
Glauben selber. Das meinet er am iij.Cap. nach dem er des
Gesetzes werck verworffen hatte / das es lautet / als wolt er das
Gesetz auffheben durch den Glauben / Nein (spricht er) wir
richten das Gesetz an / durch den Glauben / das ist / wir
erfuellens durch den glauben.
Suuende heisset in der Schrifft / nicht allein eusserliche
werck am Leibe / Sondern alle das Gescheffte das sich mit reget
und weget zu dem eusserlichen werck / nemlich / des hertzen grund
mit allen krefften. Also / das das woertlin / Thun / sol heissen
/ wenn der Mensch gantz dahin fellt und feret in die suende. Denn
es geschicht auch kein eusserlich werck der suende / der Mensch
fahre gantz mit leib und seele hin an. und sonderlich sihet die
Schrifft ins hertz / und auff die wurtzel und heubtquelle aller
suende / welche ist der Unglaube im grunde des hertzen. Also /
das / wie der Glaube alleine gerecht macht / und den Geist und
lust bringet / zu guten eusserlichen wercken / Also suendiget
alleine der unglaube und bringet das Fleisch auff / und lust zu
boesen eusserlichen wercken / wie Adam und Heua geschach im
Paradis / Gen. am iii. Cap.
Daher Christus alleine den unglauben suende nennet / da er
spricht Johan. xvj. Der Geist wird die Welt straffen umb die
Suende / das sie nicht gleuben an mich. Darumb auch / ehe denn
gute oder boese werck geschehen / als die guten oder boesen
Fruechte / mus zuvor im hertzen da sein Glaube oder Unglaube /
als die wurtzel / safft und heubtkrafft aller suende. Welchs in
der Schrifft auch darumb der Schlangenkopff und des alten Tra-
chenheubt heisset / den des Weibes same Christus zuretten mus /
wie Adam verheissen ward / Gene. am iii.
Gnade und Gabe sind des unterscheids / das Gnade eigentlich
heisset / Gottes hulde oder gunst / die er zu uns treget bey sich
selbs / aus welcher er geneiget wird / Christum und den Geist mit
seinen Gaben in uns zu giessen / Wie das aus dem v. Cap. klar
wird / da er spricht / Gnade und Gabe in Christo etc. Ob nu wol
die Gaben und der Geist in uns teglich zunemen / und noch nicht
volkomen sind / das also noch boese lueste und suende in uns
uberbleiben / welche wider den Geist streiten / wie er saget Rom.
vii. und Gal. v. und wie Gen. iij. verkuendiget ist der hadder
zwischen des weibes Samen und der Schlangen samen / So thut doch
die Gnade so viel / das wir gantz und fur vol gerecht fur Gott
gerechnet werden. Denn seine gnade teilet und stuecket sich
nicht / wie die Gaben thun / sondern nimpt uns gantz und gar auff
in die hulde / umb Christus unsers Fuersprechers und Mitlers
willen / und umb das in uns die Gaben angefangen sind.
Also verstehestu denn das vii. Cap. da sich S. Paulus noch
einen Suender schilt. und doch im viij. spricht / Es sey nichts
verdamlichs an denen / die in Christo sind / der unvolkomenen
Gaben und des Geistes halben. Umb des ungetoedten Fleisches
willen / sind wir noch Suender / Aber weil wir an Christo gleuben
/ und des Geistes anfang haben / ist uns Gott so guenstig und
gnedig / das er solche suende nicht achten noch richten wil /
Sondern nach dem glauben in Christo mit uns fahren / bis die
suende getoedtet werde.
Glaube ist nicht der menschliche wahn und trawm / den etliche
fur glauben halten. und wenn sie sehen / das keine besserung des
Lebens noch gute werck folgen / und doch vom glauben viel hoeren
und reden koennen / fallen sie in den jrthum / und sprechen / Der
glaube sey nicht gnug / Man muesse werck thun / sol man frum und
selig werden. Das macht wenn sie das Euangelium hoeren / so
fallen sie da her / und machen jnen aus eigen krefften einen
gedancken / im hertzen / der spricht / Jch gleube / das halten
sie denn fur einen rechten glauben. Aber wie es ein menschlich
geticht und gedancken ist / den des hertzen grund nimer erferet /
Also thut er auch nichts / und folget keine besserung her nach.
Aber Glaube ist ein Goettlich werck in uns / das uns wandelt
und new gebirt aus Gott / Joha. j. und toedtet den alten Adam /
machet uns gantz ander Menschen von hertzen / mut / sinn / und
allen krefften / und bringet den heiligen Geist mit sich. O es
ist ein lebendig / schefftig / thettig / mechtig ding umb den
glauben / Das ummueglich ist / das er nicht on unterlas solte
guts wircken. Er fraget auch nicht / ob gute werck zu thun sind
/ sondem ehe man fraget / hat er sie gethan / und ist jmer im
thun. Wer aber nicht solche werck thut / der ist ein glaubloser
Mensch / tappet und sihet umb sich nach dem glauben und guten
wercken / und weis weder was glaube oder gute werck sind /
weschet und schwatzet doch viel wort vom glauben und guten
wercken.
Glaube ist ein lebendige / erwegene zuversicht auff Gottes
gnade / so gewis / das er tausent mal drueber stuerbe. und
solche zuversicht und erkentnis goettlicher gnade / machet
froelich / trotzig und luestig gegen Gott und alle Creaturn /
welchs der heilige Geist thut im glauben. Da her on zwang willig
und luestig wird jederman guts zu thun / jederman zu dienen /
allerley zu leiden / Gott zu liebe und zu lob / der jm solche
gnade erzeiget hat. Also / das ummueglich ist / werck vom
glauben scheiden / ja so ummueglich / als brennen und leuchten /
vom fewr mag gescheiden werden. Darumb sihe dich fur / fur
deinen eigen falschen gedancken / und unnuetzen Schwetzern / die
vom glauben und guten werken klug sein woellen zu urteilen / und
sind die groesten Narren. Bitte Gott / das er den Glauben in dir
wircke / sonst bleibestu wol ewiglich on Glauben / du tichtest
und thust / was du wilt oder kanst.
Gerechtigkeit ist nu solcher Glaube / und heisset Gottes
gerechtigkeit / oder die fur Gott gilt / darumb / das sie Gott
gibt / und rechent fur gerechtigkeit / umb Christus willen unsern
Mittler / und macht den Menschen / das er jederman gibt was er
schueldig ist. Denn durch den glauben wird der Mensch on suende
/ und gewinnet lust zu Gottes geboten / Da mit gibt er Gott seine
Ehre / und bezalet in / was er jm schuldig ist. Aber den
Menschen dienet er williglich / wo mit er kan / und bezalet da
mit auch jederman. Solche gerechtigkeit kan Natur / Freierwille
/ und unser Kreffte nicht zu wegen bringen / Denn wie niemand jm
selber kan den glauben geben / So kan er auch den unglauben nicht
wegnemen / Wie will er denn eine einige kleineste suende /
wegnemen? Darumb ists alles falsch / heucheley und suende / was
ausser dem glauben oder in unglauben geschicht / Rom. xiiij. es
gleisse wie gut es mag.
Fleisch und Geist mustu hie nicht also verstehen / Das Fleisch
aleine sey / was die unkeuscheit betreffe / und Geist was das
innerliche im hertzen betreffe. Sondern Fleisch heisset Paulus /
wie Christus Joh. iii. alles was aus Fleisch geboren ist / denn
gantzen Menschen / mit leib und seele / mit vernunfft und allen
sinnen / Darumb / das es alles an jm nach dem fleisch trachtet.
Also / das du auch den Fleischlich wissest zu heissen / der on
Gnade / von hohen geistlichen sachen viel tichtet / leret und
schwetzet. Wie du das aus den wercken des fleisches / Gal. v.
wol kanst lernen / da er auch Ketzerey und hass / fleisches werck
heisset. und Rom. viij. spricht er / Das durchs Fleisch das
Gesetz geschwecht wird / welchs nicht von unkeuscheit / sondern
von allen suenden / allermeist aber vom unglauben gesagt ist /
der das allergeistlichste Laster ist.
Widerumb auch / den Geistlich heissest / der mit den aller
eusserlichsten wercken umbgehet / als Christus / da er der
Juenger fuesse wusch / und Petrus / da er das Schiff fueret und
fischet. Also / das Fleisch sey ein Mensch / der inwendig und
auswendig lebet und wircket / das zu des Fleisches nutz und
zeitlichem Leben / dienet. Geist sey der inwendig und auswendig
lebet und wircket / das zu dem Geist und zu kuenfftigem leben
dienet.
On solchen verstand dieser woerter / wirstu diese Epistel S.
Pauli / noch kein Buch der heiligen Schrifft nimermehr verstehen.
Darumb huete dich fur allen Lerern / die anders diese wort
brauchen / sie seien auch / wer sie woellen / obs gleich Hierony-
mus / Augustinus / Ambrosius / Origenes / und jrs gleichen / und
noch hoeher weren. Nu woellen wir zur Epistel greiffen.
Dieweil einem euangelischen prediger gebuert / am ersten durch
offenbarung des Gesetzes und der Suenden / alles zu straffen /
und zu suenden machen / das nicht aus dem Geist und glauben an
Christo gelebt wird / Da mit die Menschen zu jrem eigen
erkentenis und jamer gefueret werden / da sie demuetig werden /
und huelffe begeren. So thut S. Paulus auch / und fehet an im j.
Cap. und straffet die groben suende und unglauben / die
oeffentlich sind am tage / als der Heiden suende waren / und noch
sind / die on Gottes gnade leben / und spricht / Es werde
offenbaret durchs Euangelium Gottes zorn von Himel / vber alle
Menschen / umb jres Gottlosen wesens und ungerechtigkeit willen.
Denn ob sie gleich wissen und teglich erkennen / das ein Gott sey
/ So ist doch die Natur an jr selbs / ausser der gnaden / so
boese / das sie jm weder dancket / noch jn ehret. Sondern
verblendet sich selbs / und fellet on unterlas in erger wesen /
Bis das sie noch Abgoettereien / auch die schentlichsten Suenden
/ mit allen Lastern wircket / unverschampt und da zu ungestraffet
lesst an den andern.
Am ij. cap. strecket er solche straffe weiter auch auff die /
so aeusserlich frum scheinen oder heimlich suendigen / Als die
Jueden waren / und noch alle Heuchler sind / die on lust und
liebe wol leben / und im hertzen Gottes gesetze feind sind / und
doch ander Leute gerne urteilen. Wie aller Gleisner art ist /
das sie sich selbs rein achten / und doch vol Geitzes / hasses /
hoffart / und alles unflats stecken / Matth. xxiij. Die sinds
eben / die Gottes guetigkeit verachtcn / und nach jrer Hartig
keit den zorn vber sich heuffen. Also / das S. Paulus / als ein
rechter Gesetz verklerer / niemand on suende bleiben lesset /
Sondern allen den zorn Gottes verkuendiget / die aus natur oder
freiem willen wollen wol leben / und lesst sie nichts besser sein
/ denn die oeffentlichen Suender / ja er spricht / sie seien
hartmuetige und unbusfertige.
Am iij. wirfft er sie alle beide in einen hauffen / und
spricht / einer sey wie der ander / alle zu mal Suender fur Gott.
On das die Jueden Gottes wort gehabt / wiewol viel nicht dran
gegleubt haben / Doch da mit Gottes glaube und warheit nicht aus
ist. und fueret zufellig ein den Spruch aus dem lj. Psal. Das
Gott gerecht bleibet in seinen worten. Darnach kompt er wider
darauff / und beweiset auch durch Schrifft / das sie alle Sunder
sind / und durch Gesetzes werck niemand gerecht werde / Sondern
das Gesetz nur die suende zu erkennen gegeben sey.
Darnach fehet er an / und leret den rechten weg / wie man
muesse frum und selig werden / und spricht / Sie sind alle
Suender und on Gottes rhum / Muessen aber on verdienst gerecht
werden / durch den Glauben an Christum / der uns solchs verdienet
hat / durch sein Blut / und uns ein Gnadestuel worden von Gott /
der uns alle vorige suende vergibt. Da mit er beweise / das
seine Gerechtigkeit / die er gibt im glauben / alleine uns helffe
/ die zu der zeit durchs Euangelium offenbaret / und zuvor durchs
Gesetz und die Propheten bezeuget ist. Also wird das Gesetz /
durch den glauben auffgerichtet / ob wol des Gesetzes werck da
mit werden nidergelegt / sampt jrem rhum.
Am iiij. als nu durch die ersten drey cap. die suende
offenbaret / und der weg des glaubens zur Gerechtigkeit geleret
ist / Fehet er an zu begegnen etlichen Einreden und Anspruechen.
und nimpt am ersten den fur / den gemeiniglich thun / alle die
vom Glauben hoeren / wie er on werck gerecht macht / und sprechen
/ Sol man denn nu keine gute werck thun? Also helt er hie im
selbs fur den Abraham / und spricht / Was hat denn Abraham mit
seinen wercken gethan? Jsts alles umb sonst gewesen? Waren seine
werck kein nuetz? und schleusset / Das Abraham on alle werck /
allein durch den glauben gerecht worden sey / So gar das er auch
vor dem werck seiner Beschneitung durch die Schrifft allein
seines glaubens halben gerecht gepreiset werde / Gen. xv. Hat
aber das werck der Beschneitung zu seiner gerechtigkeit nichts
gethan / das doch Gott jm gebot / und ein gut werck des gehorsams
war / So wird gewislich auch kein ander gut werck zur
gerechtigkeit etwas thun. Sondern wie die Beschneitung Abrahe
ein eusserlich Zeichen war / da mit er seine gerechtigkeit im
glauben beweisete / Also sind alle gute werck nur eusserliche
zeichen / die aus dem glauben folgen / und beweisen / als die
guten Fruechte / das der Mensch schon fur Gott inwendig gerecht
sey.
Da mit bestetiget nu S. Paulus als mit einem krefftigen
Exempel aus der Schrifft seine vorige lere im iij. Cap. vom
glauben. und fueret dazu noch einen Zeugen / Dauid aus dem
xxxij. Psalm / der auch saget / Das der Mensch on werck gerecht
werde / Wiewol er nicht on werck bleibet / wenn er gerecht worden
ist. Darnach breitet er das Exempel aus / wider alle ander werck
des Gesetzes / und schleust das die jueden nicht muegen Abrahams
Erben sein / alleine des Gebluets halben / viel weniger des
Gesetzes werck halben / Sondem muessen Abrahams glauben erben /
wollen sie rechte Erben sein. Sintemal Abraham vor dem Gesetze /
beide Mosi und der Beschneitung / durch den glauben ist gerecht
worden / und ein Vater genennet aller gleubigen. Da zu auch das
Gesetz viel mehr zorn wircke denn gnade / die weil es niemand mit
liebe und lust thut / Das viel mehr ungnade denn gnade durch des
Gesetzes werck kompt. Darumb mus allein der glaube die gnade
Abrahe verheissen / erlangen. Denn auch solche Exempel umb
unsern willen geschrieben sind / das wir auch sollen gleuben.
Am v. kompt er auff die fruechte und werck des Glaubens / als
da sind Friede / Freude / Liebe gegen Gott und jederman / dazu
sicherheit / trotz / freidigkeit / mut und hoffnung in truebsal
und leiden. Denn solchcs alles folget / wo der Glaube recht ist
/ umb des uberschwenglichen gutes willen / das uns Gott in
Christo erzeiget / das er jn fur uns hat sterben lassen / ehe wir
jn darumb bitten kundten / ja da wir noch Feinde waren. Also
haben wir denn / das der glaube on alle werck Gerecht machet /
und doch nicht daraus folget / das man darumb kein gut werck thun
solle / Sondern das die rechtschaffene werck nicht aussen bleiben
/ Von welchen die Werckheiligen nichts wissen / und tichten jnen
selbs eigene werck / darinnen weder friede / freude / sicherheit
/ liebe / hoffnung / trotz / noch keines rechten Christlichen
wercks und glaubens art ist.
Darnach thut er einen lustigen Ausbruch und Spaciergang / und
erzelet / wo beide Suende und Gerechtigkeit / Tod und Leben her
komen. und helt die zween fein gegenander / Adam und Christum.
Wil also sagen / Darumb muste Christus komen / ein ander Adam /
der seine Gerechtigkeit auff uns erbete / durch ein new
geistliche Geburt im glauben / Gleich wie jener Adam auff uns ge-
erbet hat die suende / durch die alte fleischliche Geburt.
Da mit wird aber kund und bestetiget / Das jm niemand kan
selbs aus suenden zur gerechtigkeit mit wercken helffen / so
wenig er kan weren / das er leiblich geboren wird. Das wird auch
da mit beweiset / das das goettliche Gesetz / das doch billich
helffen solte / so etwas helfen solte zur gerechtigkeit / nicht
allein on huelffe komen ist / sondern hat auch die suende
gemehret / darumb / das die boese Natur jm deste feinder wird /
und jre lust deste lieber buessen wil / je mehr ir das Gesetz
wehret. Das also das Gesetz Christum noch noetiger machet / und
mehr gnade foddert / die der Natur helffe.
Am vj. nimpt er das sonderliche werck des glaubens fur sich /
den streit des Geistes mit dem Fleisch / vollend zu toedten die
ubrigen suende und lueste / die nach der Gerechtigkeit
uberblieben. und leret uns / Das wir durch den glauben nicht
also gefreiet sind von suenden / das wir muessig / faul und
sicher sein solten / als were keine suende mehr da. Es ist
suende da. Aber sie wird nicht zur verdamnis gerechnet / umbs
glaubens willen / der mit jr streittet. Darumb haben wir mit uns
selbs gnug zu schaffen unser leben lang / da wir unsern Leib
zemen / seine lueste toedten / und seine Gliedmas zwingen / das
sie dem Geist gehorsam seien und nicht den luesten. Da mit wir
dem Tod und aufferstehen Christi gleich sein / und unser Tauffe
volbringen (die auch den Tod der suenden und new Leben der gnaden
bedeutet) Bis das wir gar rein von suenden / auch leiblich mit
Christo aufferstehen / und ewiglich leben.
Und des koennen wir thun / spricht er / weil wir in der gnaden
und nicht in dem Gesetz sind. Welchs er selbs ausleget / das on
Gesetz sein / sey nicht so viel gesagt / das man keine Gesetze
habe / und muege thun / was jederman geluestet / Sondern unter
dem sein / ist / wenn wir on gnade / mit Gesetzes wercken
umbgeben / Als denn herrschet gewislich die suende durchs Gesetze
/ sintemal nimand dem Gesetz hold ist von natur / Dasselbige ist
aber grosse suende. Die gnade machet uns aber das Gesetze lieb-
lich / So ist denn keine suende mehr da / und das Gesetz nicht
mehr wider uns / sondern eines mit uns.
Dasselbige aber ist die rechte Freheit von der Suenden und vom
Gesetze / von welcher er bis ans ende dieses Cap. schreibet / Das
es sey eine Freiheit nur guts zuthun mit lust / und wol leben on
zwang des Gesetzes. Darumb ist die Freiheit ein geistlich
freiheit / die nicht das Gesetze auffhebet / sondern darreichet /
was vom Gesetz efoddert wird / nemlich lust und liebe / da mit
das Gesetz gestillet wird / und nicht mehr zu treiben und zu
foddern hat. Gleich als wenn du einem Lehenherrn schueldig
werest / und kuendest nicht bezalen. Von dem moechtestu
zweierley weise los werden / Ein mal das er nichts von dir neme /
und sein Register zurisse. Das ander mal / das ein frum Man fur
dich bezalete / und gebe dir / da mit du seinen Register
gnugthettest. Auff diese weise hat uns Christus vom Gesetz frey
gemacht / Darumb ists nicht eine wilde fleischliche Freiheit /
die nichts thun solle / Sondern die viel und allerley thut / und
von des Gesetzes foddern und schuld ledig ist.
Am vij. bestetiget er solchs mit einem Gleichnis des ehelichen
lebens. Als wenn ein man stirbet / so ist die Fraw auch ledig /
und ist also eins des andern los und abe. Nicht also / das die
Frawe nicht muege oder solle einen andern Man nemen / Sondem viel
mehr / das sie nu aller erst recht frey ist / einen andern
zunemen / Das sie vor hin nicht kundte thun / ehe sie jenes
Mannes ab war. Also ist unser gewissen verbunden dem Gesetz /
unter dem suendlichen alten Menschen / Wenn der getoedtet wird
durch den Geist / so ist das Gewissen frey / und eines des andern
los. Nicht das das Gewissen solle nichts thun / sondern nu aller
erst recht an Christo / dem andern Manne hangen / und Frucht
bringen des Lebens.
Darnach streichet er weiter aus die art der Suende und des
Gesetzes / wie durch das Gesetz die suende sich nu recht reget
und gewaltig wird. Denn der alte Mensch wird dem Gesetz nut
deste feinder / weil er nicht kan bezalen / das vom Gesetz
gefoddert wird. Denn suende ist seine natur / und kan von jm
selbs nicht anders / darumb ist das Gesetz sein tod / und alle
seine marter. Nicht das das Gesetz boese sey / sondern das die
boese natur nicht leiden kan das gute / das es gutes von jm
foddere. Gleich wie ein Krancker nicht leiden kan / das man von
jm foddere lauffen und springen / und andere wercke eines
Gesunden.
Darumb schleusst S. Paulus hie / das / wo das Gesetz recht
erkennet und auffs beste gefasset wird / da thut es nicht mehr /
denn es erinnert uns unser suende / und toedtet uns durch die
selbige / und machet uns schueldig des ewigen zorns. Wie das
alles fein sich leret und erferet im Gewissen / wens mit dem
Gesetz recht troffen wird. Also / das man mus etwas anders haben
/ und mehr denn das Gesetz / den Menschen frum und selig machen.
Welche aber das Gesetz nicht recht erkennen / die sind blind /
gehen mit vermessenheit da hin / meinen jm mit wercken gnug zu
thun / Denn sie wissen nicht wie viel das Gesetz foddert /
nemlich / ein frey / willig / lustig hertz. Darumb sehen sie
Mosi nicht recht unter augen / das Tuch ist jnen da fur gelegt
und zugedecket.
Darnach zeiget er / wie Geist und Fleisch miteinander streiten
in einem Menschen. und setzet sich selbs zu einem Exempel / Das
wir lernen / das werck (die suende in uns selbs zu toedten) recht
erkennen. Er nennet aber beide den Geist und das Fleisch ein
gesetze / darumb / das gleich wie des goettlichen Gesetzes art
ist / das es treibet und foddert. Also treibet und foddert und
wuetet auch das Fleisch wider den Geist / und wil seine lust
haben. Widerumb treibt und foddert der Geist wider das Fleisch /
und wil seine lust haben. Dieser zanck weret in uns / so lange
wir leben / Jn einem mehr / im andern weniger darnach der Geist
oder Fleisch stercker wird. und ist doch der gantze Mensch selbs
alles beides / Geist und Fleisch der mit jm selbs streittet / bis
er gantz geistlich werde.
Am viij. troestet er solche streitter / das sie solch Fleisch
nicht verdamne. und zeiget weiter an / was Fleisches und Geistes
art sey / und wie der Geist kompt aus Christo / der uns seinen
heiligen Geist gegeben hat / der uns geistlich machet / und das
Fleisch dempffet. und uns sichert / das wir dennoch Gottes
Kinder sind / wie hart auch die Suende in uns wuetet / So lange
wir dem Geiste folgen / und der Suende widerstreben sie zu
toedten. Weil aber nichts so gut ist / das Fleisch zu teuben /
als Creutz und leiden / troestet er uns im leiden / durch
beystand des Geistes / der liebe / und aller Creaturen / nemlich
/ das beide der Geist in uns seufftzet / und die Creatur sich mit
uns sehnet / das wir des Fleisches und der Suende los werden.
Also sehen wir / das diese drey Cap. 6.7.8. auff das einige werck
des glaubens treiben / das da heisset / den alten Adam toedten /
und das Fleisch zwingen.
Am ix. x. und xj. Cap. leret er von der weigen versehung
Gottes / Da her es vrspruenglich fleusset / wer gleuben oder
nicht gleuben sol / von suenden los / oder nicht los werden kan /
Da mit es je gar aus unsern henden genomen und alleine in Gottes
hand gestellet sey / das wir frum werden. und das ist auch auffs
allerhoehest not / Denn wir sind so schwach und ungewis / das /
wenn es bey uns stuende / wuerde freilich nicht ein Mensch selig
/ der Teufel wuerde sie gewislich alle uberweldigen. Aber nu
Gott gewis ist / das jm sein versehen nicht feilet / noch jemand
jm weren kan? haben wir noch hoffnung wider die Suende.
Aber hie ist den freuelen und hochfarenden Geistern ein mal
zustecken / die jren verstand am ersten hie her fueren / und oben
anheben / zuvor den abgrund goettlicher Versehung zu forschen /
und vergeblich da mit sich bekuemern / ob sie versehen sind. Die
muessen sich denn selbs stoertzen / das sie entweder verzagen /
oder sich in die freie schantz schlahen.
Du aber folge dieser Epistel in jrer ordnung / Bekuemere dich
zuuor mit Christo und dem Euangelio / das du deine Suende und
seine Gnade erkennest. Darnach mit der suenden streittest / Wie
hie das j. ij. iij. iiij. v. vj. vij. viij. Cap. geleret haben.
Darnach wenn du in das viij. komen bist / unter das Creutz und
leiden / das wird dich recht leren die Versehung im ix. x. xj.
Cap. wie troestlich sie sey. Denn on leiden / Creutz und
Todsnoeten / kan man die Versehung nicht on schaden und
heimlichen zorn wider Gott handeln. Darumb mus Adam zuvor wol
tod sein / ehe er dis ding leide / und den starcken wein trincke.
Darumb sihe dich fur / das du nicht wein trinckest / wenn du noch
ein Seugling bist / Ein jgliche Lere hat ire masse / zeit und
alter.
Am xij. leret er den rechten Gottesdienst / und machet alle
Christen zu Pfaffen / das sie opffern sollen / Nicht Geld noch
Vieh / wie im Gesetz / sondern ire eigene Leibe / mit toedtung
der lueste. Darnach beschreibet er den eusserlichen wandel der
Christen / im geistlichen Regiment / wie sie leren / predigen /
regieren / dienen / geben / leiden / lieben / leben und thun
sollen / gegen Freund / Feind / und jederman. Das sind die werck
die ein Christen thut / Denn wie gesagt ist / Glaube feiret
nicht.
Am xiij. leret er das weltlich Regiment ehren und gehorsam
sein / Welches darumb eingetzt ist / obs wol die Leute nicht frum
machet fur Gott / so schaffets doch so viel / das die Frumen
eusserlich friede und schutz haben / und die Boesen on furcht
oder mit friede und ruge nicht koennen frey ubels thun. Darumb
es zu ehren ist auch den Frumen / ob sie wol sein nicht duerffen.
Endlich aber fasset er alles in die Liebe / und beschleusst es in
das Exempel Christi / wie der uns gethan hat / das wir auch also
thun / und jm nachfolgen.
Am xiiij. leret er die schwachen gewissen im glauben
seuberlich fueren / und jr schonen / Das man der Christen
freiheit nicht brauche zu schaden / sondern zur forderung der
Schwachen. Denn wo man das nicht thut / da folget zwitracht und
verachtung des Euangelij / daran doch alle not ligt. Das es
besser ist / den Schwachgleubigen ein wenig weichen / bis sie
stercker werden / denn das aller dinge die lere des Euangelij
solt untergehen. und ist solchs werck ein sonderlich werck der
Liebe / das wol auch itzt von noeten ist / da man mit Fleisch
essen und ander Freiheit / frech und rauch / on alle not / die
schwachen Gewissen zuruettelt / ehe sie die warheit erkennen.
Am xv. setzt er Christum zum exempel / Das wir auch die
andern Schwachen dulden / als die sonst gebrechlich sind in
oeffentlichen suenden / oder von unlustigen Sitten / welche man
nicht mus hin werffen / sondern tragen / bis sie auch besser
werden. Denn also hat Christus mit uns gethan / und thut noch
teglich / das er gar viel untugent / und boeser sitten / neben
aller unvolkomenheit / an uns treget / und hilfft on unterlas.
Darnach zum beschlus / bittet er fur sie / lobet sie / und
befihlet sie Gott. Und zeiget sein Ampt und prediget an. und
bittet sie gar seuberlich umb Steure an die Armen zu Jerusalem.
Und ist eitel liebe / dauon er redet / und damit er umbgehet.
Das letzte Cap. ist ein grus Cap. aber darunter vermischet er
gar eine edle warnung fur Menschenleren / die da neben der
Euangelischen lere einfallen / und ergernis anrichten. Gerade
als hette er gewislich ersehen / das aus Rom und durch die Roemer
komen solten / die verfuerischen / ergerlichen Canones und
Decretales / und das gantze geschwuerm und gewuerm menschlicher
Gesetzen und geboten / die jtzt alle Welt erseuffet / und diese
Epistel und alle heilige Schrifft sampt dem Geist und Glauben
vertilget haben / das nichts mehr da blieben ist / denn der
Abgott / Bauch / des Diener sie hie S. Paulus schilt. Gott
erloese uns von jnen / AMEN.
Also funden wir in dieser Epistel auffs allerreichlichste /
was ein Christen wissen sol / nemlich / was Gesetz / Euangelium /
Suende / Straffe / Gnade / Glaube / Gerechtigkeit / Christus /
Gott / gute Werck / Liebe / Hoffnung / Creutz sey. Und wie wir
uns gegen jederman / er sey frum oder suender / starck oder
schwach / Freund odor Feind / und gegen uns selber / halten
sollen. Da zu das alles mit Schrifften trefflich gegruendet /
mit Exempeln sein selbs und der Propheten beweiset / das nichts
mehr hie zu wuendschen ist. Darumb es auch scheinet / als habe
S. Paulus in dieser Epistel wollen ein mal in die kuertze
verfassen / die gantze Christliche und Euangelische lere / und
einen Eingang bereiten in das gantze alte Testament. Denn on
zweivel wer diese Epistel wol im hertzen hat / der hat des alten
Testaments liecht und krafft bey sich. Darumb lasse sie ein
jglicher Christen jm gemein und stetig in ubung sein. Da gebe
Gott seine Gnade zu / AMEN.
_________________________________________________________________
This text was converted to ascii format for Project Wittenberg by
Rev. Robert E. Smith and is in the public domain. You may freely
distribute, copy or print this text. Please direct any comments
or suggestions to:
Rev. Robert E. Smith
Walther Library
Concordia Theological Seminary
E-mail: smithre@mail.ctsfw.edu
Surface Mail: 6600 N. Clinton St., Ft. Wayne, IN 46825 USA
Phone: (260) 481-2123 Fax: (260) 481-2126
________________________________________________________________
file: /pub/resources/text/wittenberg/german.bible: rom-ger.txt
.
Luther
Luther
Luther skreiv mykje. Alt det han skreiv er samla i over 60 store bind. Difor er det berre småbitar me kan ta med her.
Her er teke med Luthers lille katekisme på bokmål, Luthers kjende fortale til Romerbrevet - på norsk, engelsk og på eldre tysk, omlag slik Luther skreiv det. Vidare har eg sett inn hans kommentar til 1. Mos. kap. 50 - og seinare kap. 49 m.m.
Under andaktar set eg inn små andaktsstykke av Luther - frå bøkene "Gled deg Guds menighet" og "Bibelske skattkiste" av han.
Luther skreiv mykje. Alt det han skreiv er samla i over 60 store bind. Difor er det berre småbitar me kan ta med her.
Her er teke med Luthers lille katekisme på bokmål, Luthers kjende fortale til Romerbrevet - på norsk, engelsk og på eldre tysk, omlag slik Luther skreiv det. Vidare har eg sett inn hans kommentar til 1. Mos. kap. 50 - og seinare kap. 49 m.m.
Under andaktar set eg inn små andaktsstykke av Luther - frå bøkene "Gled deg Guds menighet" og "Bibelske skattkiste" av han.
Abonner på:
Innlegg (Atom)